Mondkalender Günstige Tage Für Operationen 2023
Contents
- 1 Ist Neumond gut für Operationen?
- 2 Welche Mondphase ist gut für Operationen?
- 3 Wird bei Vollmond operiert?
- 4 Was sollte man an Neumond machen?
- 5 Was sagt der Mondkalender für heute?
- 6 Was ist die schmerzhafteste OP?
- 7 Was kostet 1 Stunde OP?
- 8 Kann man sich bei Vollmond operieren lassen?
- 9 Was ist günstig bei Vollmond?
Wann steht der Mond günstig für Operationen?
Der Mond und unsere Gesundheit Schlafen Sie auch schlecht bei Vollmond? Dann sind Sie einer von vielen Menschen, die den Einfluss des Mondes am eigenen Körper offensichtlich spürt. Wie wir schon seit langem wissen, hat der Mond nicht nur Einfluss auf die Gezeiten, sondern auf alle Lebewesen dieser Erde. In der “Wissenschaft” der Biorhythmik wird der Mondzyklus als der Rhythmus der Gefühle, der Sensibilität und der Nerventätigkeit bezeichnet. Auch wenn die Wissenschaft den Einfluss des Mondes nur teilweise belegen kann, ist es noch heute bei den Naturvölkern selbstverständlich, das uralte Wissen über die Einflüsse des Mondes auf unsere Gesundheit zu nutzen.
- der Appetit steigt, weil der Magen des Menschen mehr Säfte produziert.
- die Sexualität aktiver ist, weil der Körper mehr Hormone ausschüttet.
- jedes fünfte Neugeborene in einer Vollmondnacht gezeugt wurde.
Weiters werden folgende Fakten von der Wissenschaft nicht mehr beanstandet, sind aber wissenschaftlich nicht bewiesen:
- Die Farbempfindlichkeit der Augen verändert sich an den Tagen um den Vollmond. Menschen sind für Rot empfänglicher als für Blau.
- Herzpatienten dürften an Vollmondtagen gefährdeter sein.
Weil die Wissenschaft viele Einflüsse des Mondes nicht beweisen kann, wird man oft mehr oder weniger belächelt, wenn man auf das Wissen unserer Urahnen zurückgreift. Aber auch in der modernste Diagnostik und Apparatemedizin besinnt man sich immer öfter auf diese Erkenntnisse, besonders dann, wenn diese an ihre Grenzen stößt.
- Zunehmende Mond
- Abnehmender Mond
Er wirkt aufbauend, absorbierend und energiespeichernd. Das ist die Zeit, wo man dem Körper etwas zuführen soll und ihn stärken kann. Die Wirkung dieser Mondphase ist ausatmend, ausschwitzend, austrocknend und energieabbauend. Bei abnehmenden Mond erfolgt die Heilung schneller als gewöhnlich.
- Neumond bis Vollmond
- Vollmond
- Mond in Konjunktion mit Saturn
- Mond in Konjunktion mit Mars
In dieser Zeit sprechen Beruhigungsmittel nur langsam, manchmal auch gar nicht an. Anregende Mitteln hingegen wirken besser und schneller. Bei Vollmond liegt die Temperatur des Körpers höher als normal. Menschen, die leicht nervös werden oder an Hysterie leiden, sind in dieser Zeit besonders anfällig.
- An Vollmondtagen kommen besonders gerne Babys zur Welt, und Heilkräuter, die an diesem Tag gesammelt werden, sollen besonders wirksam sein.
- Rankheiten, die in dieser Phase ihren Beginn nehmen, sind von langer Dauer.
- Außerdem verlieren Reizmittel ihre Wirkung oder wirken nur sehr schwach.
- In dieser Mondphase sprechen alle Heilmittel gut an.
: Der Mond und unsere Gesundheit
Wann ist der beste Zeitpunkt für Operationen?
Operationen sollten demnach bei abnehmendem Mond durchgeführt werden, da auch Verletzungen und Beschwerden abnehmen sol- len. Zentraler Topos der Mondkalender ist der „richtige Zeitpunkt’, der darauf beruht, dass es unterschiedliche Zeitqualitäten gebe.
Wann ist der nächste abnehmende Mond 2023?
Abnehmender Mond 2023 Termine
08.01. – 20.01.23 | 04.07. – 16.07.23 |
---|---|
06.02. – 19.02.23 | 01.09. – 14.09.23 |
08.03. – 20.03.23 | 30.09. – 13.10.23 |
07.04. – 19.04.23 | 29.10. – 12.11.23 |
06.05. – 18.05.23 | 28.11. – 12.12.23 |
Ist Neumond gut für Operationen?
Mondphase beeinflusst postoperativen Schmerz nicht – Selbst für die Schmerzen nach der OP dürfen Patienten den Mond nicht verantwortlich machen. Diesen Zusammenhang haben Forscher vom Universitätsklinikum Jena untersucht. Für die Studie fragten sie 12.224 Patienten in zehn Krankenhäusern in neun europäischen Ländern nach ihren Schmerzen nach der Operation.
Welche Mondphase ist gut für Operationen?
Faustregel –
Bei einer bevorstehenden Operation oder einem Zahnarzttermin mit Zahnziehen, Kronen oder Brücken einsetzen den Termin im abnehmenden Mond wählen.
Nur Mut: Viele Ärzte und Zahnärzte arbeiten heute mit uns zusammen und ganze Krankenhäuser lassen sich von uns beraten. Wir wissen, dass sich viele Heilkundige heute wieder darauf besinnen, was Heilen wirklich bedeutet. Sie wissen, dass die Natur nicht durch Maschinen, Chemie und Gentechnik perfektioniert werden muss.
Was ist die teuerste OP in Deutschland?
Verschlechtert sich die Leistung des Herzens akut, etwa durch einen Herzklappenfehler oder eine schwere Herzmuskelschwäche, sichert nicht selten nur noch eine Herztransplantation das Überleben des Patienten. Mit Kosten von 50.000 Euro aufwärts zählt der lebensrettende Eingriff zu den teuersten Operationen.
Welche OP dauert am längsten?
Medizin: Siamesische Zwillinge überleben Marathon-Operation Eines der Zwillingsmädchen nach der Operation Bild: dpa Eines der Zwillingsmädchen nach der Operation Bild: dpa 90 Stunden dauerte die Operation an einem siamesischen Zwillingspärchen in Singapur.
Jetzt beginnt der Überlebenskampf der beiden elf Monate alten Mädchen. I n Singapur sind die am Kopf zusammengewachsenen siamesischen Zwillinge in einer mehr als 90-stündigen Operation getrennt worden. „Es ist eine erfolgreiche Trennung”, sagte der leitende Arzt Keith Goh am Dienstagmorgen. Die nächste Woche werde nach der langen Operation für die beiden aus Nepal stammenden elf Monate alten Mädchen Ganga und Jamuna Shresta allerdings die kritischste Zeit werden.
Seit Freitag hatten sich mehrere Ärzteteams bei der Operation abgelöst. Der Eingriff sollte ursprünglich lediglich 36 Stunden dauern. Trotz der großen Anstrengung gehe es den beiden Mädchen gut, sagte der leitende Arzt Goh. „Ihr Gesundheitszustand ist sehr stabil.” Der Name siamesische Zwillinge stammt von einem Zwillingspaar, das 1811 in Siam geborenen wurde.
- Die Brüder wurden in den USA zu Berühmtheiten auf Jahrmärkten.
- Heute werden siamesische Zwillinge oft durch eine Operation getrennt.
- Der medizinische Eingriff ist aber in vielen Fällen umstritten.
- Zahlreiche Spenden Die mittellosen Eltern und Großeltern hatten die Zwillingsmädchen im Oktober aus Nepal nach Singapur gebracht.
Die Ärzte verzichteten auf ein Honorar für die Operation. Die Krankenhauskosten werden durch zahlreiche Spenden gedeckt. Umstrittene Operationen Operationen an siamesischen Zwillingen sind umstritten. Oft überlebt nur einer der Zwillinge. Auch beim jetzt aktuellen Fall in Singapur sind die Überlebenschancen der beiden Kinder trotz der gelungenen Operation eher gering.
- Sie teilten sich einen Schädelraum, ihre Gehirne waren in Teilen zusammengewachsen.
- Eine solche Trennung ist bislang bei vier Versuchen weltweit dreimal gescheitert.
- Positive Erfahrungen in Australien Kritiker sehen in der Operation wissenschaftlichen Selbstzweck.
- Im vergangenen Jahr verlief aber eine Operation in Australien erfolgreich.
Im Oktober wurden dort Zwillinge getrennt, die an den Hinterköpfen zusammengewachsen waren. Beide Kinder leben bei ihren Eltern. In Brisbane bereitet sich ein Ärzteteam derzeit auf die Geburt siamesischer Zwillinge im Mai vor. Die Mädchen sind seitlich am Kopf zusammengewachsen und blicken in dieselbe Richtung.
Kann man am Wochenende operiert werden?
“Thank God It’s Friday” mögen sich viele Chirurgen denken, wenn sie nach einer langen Arbeitswoche das letzte Mal im OP stehen und ein freies Wochenende vor ihnen liegt. Für die Kranken allerdings, die auf dem Operationstisch liegen, bedeutet das Ende der Woche Gefahr.
- Zumindest in England haben Patienten, die spät in der Woche oder am Wochenende operiert werden, ein höheres Risiko, an den Folgen des Eingriffs zu sterben.
- Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung im “British Medical Journal”,
- Schon frühere Studien hatten Hinweise darauf gefunden, dass am Wochenende operierte Patienten nach ihrem Eingriff tendenziell häufiger sterben oder länger im Krankenhaus verweilen müssen.
Bisher wurde dieser “Weekend Effect”, auf Deutsch “Wochenendeffekt”, allerdings vor allem bei akuten Operationen nachgewiesen, die sich nur schlecht verschieben lassen. Jetzt haben Forscher um Paul Aylin vom Imperial College London die Ergebnisse auch auf geplante Eingriffe übertragen.
Als Grundlage dienten ihnen Verwaltungsdaten und Statistiken englischer Krankenhäuser. Insgesamt flossen die Daten von mehr als vier Millionen geplanten Eingriffen ein, die zwischen September 2008 und November 2010 stattgefunden hatten.4,5 Prozent der Eingriffe erfolgten am Wochenende – ein relativ geringer Anteil.27.582 der Patienten starben innerhalb von 30 Tagen nach der Operation.
Tatsächlich nahm das Sterberisiko der Patienten nach Montag mit jedem Tag der Woche, an dem der Eingriff erfolgte, statistisch signifikant zu. Am Wochenende operiert: Sterberisiko 82 Prozent höher Von allen untersuchten Pateinten überlebten 6,7 von 1000 die 30 Tage nach der Operation nicht.
- Im Vergleich zu den am Montag operierten war das Sterberisiko bei den freitags operierten um 44 Prozent erhöht; bei Operationen am Wochenende betrug der Unterschied sogar 82 Prozent.
- Beschränkten die Forscher ihre Analyse auf das Sterberisiko innerhalb der beiden Tage nach der Operation, unterschied sich das Risiko zwischen Montag und Freitag um 42 Prozent, zwischen Montag und dem Wochenende waren es sogar 167 Prozent.
Da in Deutschland in der Regel keine geplanten Eingriffe am Wochenende stattfinden, lassen sich die Ergebnisse nicht direkt auf die Strukturen hierzulande übertragen. Sie bestärken allerdings, dass es einen “Weekend Effect” für spät in der Woche operierte Patienten gibt.
- Der Grund dafür bleibt unklar”, schreiben die Forscher in der Studie.
- Allerdings ist bekannt, dass schwere Komplikationen meist in den ersten 48 Stunden nach der Operation auftreten.
- Durch reduziertes Personal oder Aushilfskräfte kommt es möglicherweise dazu, dass Patienten am Wochenende seltener gerettet werden können.” Noch handelt es sich bei der Begründung allerdings nur um Mutmaßungen, Ursachen des Effekts konnten die Forscher mit den Daten nicht belegen.
Die Ergebnisse wiesen zwar darauf hin, dass die Versorgung am Wochenende schlechter sei, schreiben die Forscher. Was genau hinter dem Effekt stecke, müssten jedoch weitere Studien im Detail untersuchen – damit auch für die Wochenendpatienten die bestmögliche Versorgung gesichert werde.
Wann ist Löwetag 2023?
Mondphase –
Wann ist abnehmender Mond im August 2023?
Mondphasenkalender: – Heute befindet sich der Mond in der Mondphase des zunehmenden Halbmondes, Der nächste Vollmond wird dann wieder am Dienstag, dem 01. August 2023, um 20:31 Uhr stattfinden, dann wird der Mond wieder in seinem vollen Umfang leuchten. Alle aktuellen Mondphasen ( 2 ) finden Sie hier in der Übersicht:
27. Juli 2023 – zunehmender Halbmond: 67% 28. Juli 2023 – zunehmender Halbmond: 77% 29. Juli 2023 – zunehmender Halbmond: 85% 30. Juli 2023 – zunehmender Halbmond: 93% 31. Juli 2023 – zunehmender Halbmond: 98% 01. August 2023 – Vollmond: 100% 02. August 2023 – abnehmender Halbmond: 99% 03. August 2023 – abnehmender Halbmond: 95% 04. August 2023 – abnehmender Halbmond: 89% 05. August 2023 – abnehmender Halbmond: 80% 06. August 2023 – abnehmender Halbmond: 70% 07. August 2023 – abnehmender Halbmond: 60% 08. August 2023 – letztes Viertel: 49% 09. August 2023 – abnehmender Mond: 39% 10. August 2023 – abnehmender Mond: 29% 11. August 2023 – abnehmender Mond: 20% 12. August 2023 – abnehmender Mond: 13% 13. August 2023 – abnehmender Mond: 7% 14. August 2023 – abnehmender Mond: 3% 15. August 2023 – abnehmender Mond: 1% 16. August 2023 – Neumond: 0% 17. August 2023 – zunehmender Mond: 1% 18. August 2023 – zunehmender Mond: 4%
Wann ist im September 2023 abnehmender Mond?
Abnehmender Halbmond Phase – Am 3 Oktober 2023 hat die Waning Gibbous Phase eine Beleuchtung von 79%. Dies ist der Prozentsatz des Mondes, der von der Sonne beleuchtet wird. Die Beleuchtung ändert sich ständig und kann bis zu 10 % pro Tag variieren. Am 3 Oktober 2023 ist der Mond 19.19 Tage alt.
Dies bezieht sich darauf, wie viele Tage seit dem letzten Neumond vergangen sind. Es dauert 29,53 Tage, bis der Mond die Erde umkreist und den Mondzyklus aller 8 Mondphasen durchläuft. Der Mond durchläuft während seines 29,53-tägigen Mondzyklus 8 Mondphasen. Die 4 Hauptmondphasen sind, erstes Viertel und letztes Viertel.
Zwischen diesen Hauptphasen gibt es 4 kleinere: zunehmender Mond, zunehmender Halbmond, abnehmender Halbmond und abnehmender Mond. Weitere Informationen zum Mondzyklus und zu jeder Phase findest du auf der, Phase: Abnehmender Halbmond Erleuchtung: 79% Mondalter: 19.19 Heute Mondentfernung: 384,649.12 km Sonnenabstand: 149,668,849.58 km : Heutige Mondphase
Wird bei Vollmond operiert?
Mond-Mythen: Machtvoller Schein und scheinbare Macht | BR.de Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 4.0678 von 5 bei 59 abgegebenen Stimmen. Dass der Mond auf die Erde einwirkt, ist unstrittig: Mond und Erde ziehen einander an und dieser “Schwerkrafteffekt” führt zu Ebbe und Flut – ein deutlicher Effekt des fernen Mondes. Ebbe und Flut kommen nur zustande, weil die Ozeane riesengroß sind. Bei einem normalen See kann man keinen Effekt mehr erkennen, geschweige denn bei uns Menschen.
Die Gravitation – und damit das Gewicht des Menschen – ändert sich zwischen Voll- und Neumond nämlich gerade mal um 0,000035 Prozent. Das ist so gut wie nicht messbar. Dennoch sieht es oft so aus, als ob Flora und Fauna ihren Lebensrhythmus nach dem Mond ausrichten. So bleiben manche Feldmäuse bei Vollmond nachts in ihren Löchern.
Das lässt sich aber auch ohne geheimnisvolle Kräfte des Mondes erklären: Bei Vollmond ist es heller und die Mäuse werden eher von Raubvögeln gesehen. Daher verstecken sie sich und warten, bis es wieder richtig dunkel ist. Mondholz stammt von Bäumen, die zu bestimmten Mondphasen geschlagen werden. Es soll besser als normales Bauholz sein, weil es angeblich weniger schwindet, reißt und knackst. Beim richtigen Zeitpunkt zum Fällen der Bäume widersprechen sich die Ratgeber: Die einen empfehlen das Holz bei abnehmendem Mond, die anderen bei zunehmendem Mond zu ernten.
Forscher haben daher beide Varianten untersucht. Sie haben gemessen, wie stark das Holz nach dem Schlagen sein Volumen verringert, wenn es auf natürliche Weise trocknet. Im Vergleich zeigte sich kein Unterschied beim Schwindverhalten des Holzes zwischen abnehmenden und zunehmenden Mond. Mondholz ist trotzdem meist von guter Qualität, aber nicht wegen des Mondes.
Das Holz wird oft lange zwischengelagert und trocknet dabei ganz langsam an der Luft. Holz aus industrieller Produktion wird dagegen schnell im Trockenofen getrocknet, was die Qualität mindert. Ganz einfach: abnehmen bei abnehmenden Mond! Die am weitesten verbreitete Mondthese lautet sinngemäß: Alles, was zunehmen soll, tue bei zunehmendem Mond.
- Dazu gehört den Bau eines Hauses beginnen oder Geld investieren.
- Alles, was abnehmen soll, tue man dagegen bei abnehmendem Mond, zum Beispiel eine Diät beginnen.
- Ein einfacher Analogieschluss, der leicht zu merken ist.
- Viele andere Mondtheorien enthalten die Behauptung: Bei bestimmten Mondphasen, insbesondere Vollmond, häufen sich bestimmte Phänomene.
Das können Schlafstörungen sein, aber auch Suizide. Es gibt immer wieder Menschen, die behaupten, sie konnten wegen des Vollmonds nicht einschlafen, sind immer wieder aufgewacht oder haben unruhig geschlafen. Doch wissenschaftliche Studien konnten bisher keinen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Vollmondnächten bestätigen.Christian Cajochen von der Universität Basel ist im Juli 2013 in einer Studie im Schlaflabor dem möglichen Einfluss des Mondes auf das Leben des Menschen nachgegangen.
Bisher wurde vermutet, dass die schlechtere Schlafqualität auf das helle Mondlicht zurückzuführen ist, die nachts durch die Fenster und Gardinen schimmert. Doch gegen diesen Einfluss haben die Forscher Vorkehrungen getroffen. Alle Tests fanden mit 33 Probanden unterschiedlichen Alters in einem fensterlosen Schlaflabor statt – der Mondschein spielte also keine Rolle beim Schlafen.
Die Teilnehmer wussten nicht, dass es bei der Studie um den Einfluss des Mondes ging, noch welche Mondphase regierte. Die Wissenschaftler erfassten die Hirnströme beim Schlaf, die sich je nach Schlafphasen verändern. Zudem untersuchten sie den Spiegel des Schlafhormons Melatonin.Die Auswertungen belegen zum ersten Mal, dass die Vollmondphasen tatsächlich besondere Effekte mit sich bringen können: Die Probanden brauchten fünf Minuten länger, um einzuschlafen, die Schlafdauer verkürzte sich insgesamt um 20 Minuten, der Melatoninspiegel war zur selben Zeit relativ niedrig und der Schlaf war weniger “gut”, weil die Tiefschlafphasen um 30 Prozent verkürzt waren.
- Doch, so überraschend diese Ergebnisse sind – bewiesen ist damit nichts.
- Denn die Studie hat erhebliche Schwächen, das räumt auch Christian Cajochen ein.
- Vor allem, weil der Schlafforscher nicht ausschließen kann, dass der eine oder andere Proband vor dem Einschluss ins Labor nicht doch noch einen Blick auf den nahenden Vollmond geworfen hat.
Wie bei einer sich selbst erfüllenden Prophezeihung könnten sie deshalb schlecht geschlafen haben. Dreieinhalb Tage im Schlaflabor sind darüber hinaus viel zu kurz, um einen Monatsrhytmus zu dokumentieren, man müsste die Versuchspersonen mindestens vier Wochen untersuchen, besser noch sechs Wochen.
Was die Studie andeutet ist Folgendes: Wir Menschen haben eventuell eine innere Uhr, die in 29,5 Tage abzählt, also etwa einen Monat. Das es solche Mechanismen gibt, ist aus dem Tierreich bekannt. Gut untersucht beim Menschen ist der Tag-Nacht-Rhytmus, der in unseren Zellen gesteuert wird. Beim Tag-Nacht-Rhythmus beträgt ein Zyklus 24,2 Stunden und durch das Tageslicht wird der auf 24 Stunden geeicht.
Es könnte also sein, dass das hellere Licht bei Vollmond den 29,5 Tage-Rhythmus auch eicht. Doch das ist nicht bewiesen. Gerade in Großstädten gibt es viele Lichtquellen, die den Vollmond überstrahlen. Weit verbreitet ist die Annahme: Bei Vollmond kommen mehr Kinder zur Welt. Der Soziologe Edgar Wunder hat bei seinen Recherchen immer wieder Krankenschwestern getroffen, die das behauptet haben. Doch nur eine Einzige war bereit, mit ihm die Daten statistisch auszuwerten.
- Ergebnis: Es gab keinen Zusammenhang zwischen Mondphasen und Geburten.
- Auch wenn die Krankenschwester felsenfest daran geglaubt hatte, eine Häufung bei Vollmond beobachtet zu haben.
- Wenige, selektiv wahrgenommene Einzelfälle hatten das Gesamtbild verfälscht.
- Bei manchen Themen sind sich die Mondratgeber aber uneins, etwa beim Haare schneiden.
Die einen raten zum Friseurbesuch bei abnehmendem Mond, weil die Haare dann nicht so schnell nachwachsen. Die andere Seite präferiert Haare schneiden bei zunehmenden Mond: Er lässt die Haare optimal fallen, verbessert ihre Struktur und beugt einer drohenden Glatze vor.
Das sagen zumindest die Mondratgeber. Aber irgendetwas muss doch an der Kraft des Mondes dransein. In den Mondkalendern steckt schließlich das gesammelte Wissen von Generationen von Bauern, die das Wachsen und Vergehen auf den Feldern beobachteten. Das stimmt nicht, sagt der Volkskundler Helmut Groschwitz von der Universität Regensburg.
Er hat die ersten Spuren von Mondkalendern in spätmittelalterlichen Schriften gefunden. Diese stammen aber nicht von Bauern, sondern Ärzten. Diese gaben in sogenannten Aderlassbriefen Ratschläge zum geeigneten Zeitpunkt, Blut abzuzapfen und andere medizinische Untersuchungen durchzuführen. Es gibt auch die These, bei Vollmond sei das “Komplikationsrisiko” bei Operationen höher. Daher solle man sich nur bei “abnehmendem Mond” operieren lassen. Rund dreißig empirische Studien haben den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung geprüft. Alle Studien zeigen: Es ist völlig belanglos, in welcher Mondphase man sich operieren lässt.
Was sollte man an Neumond machen?
Brauchtum Mit einem Neumondritual lässt man Altes und Unerwünschtes hinter sich und startet positiv in die Zukunft. Wenn der Mond nachts am Himmel nicht zu sehen ist, steht dies für den Beginn einer neuen Phase, Neumond ist ein günstiger Zeitpunkt, um seinem Leben eine neue Wendung zu geben: jetzt kann man Wünsche aussprechen, Pläne schmieden und Vorhaben starten,
Wann ist der nächste abnehmende Mond?
ABNEHMENDER MOND – Unmittelbar nach Vollmond beginnt die rund zweiwöchige Phase des abnehmenden Mondes. Sein Schatten wird von rechts nach links immer größer bis zum Neumond; kurz vor Neumond hat er die stärkste Wirkung. Im Kalender wird er mit einer nach rechts offenen Sichel dargestellt.
Was ist günstig bei Vollmond?
Wurzeln gräbt man am besten bei Vollmond oder abnehmendem Mond aus. Ebenfalls günstig ist der absteigende Mond (Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion), sowie die Wurzeltage (Stier, Jungfrau, Steinbock).
Was sagt der Mondkalender für heute?
Mondkalender heute – Ihr Online Mondkalender Bäume und Sträucher pflanzen günstig Zu bestimmten Jahreszeiten taucht dieses Symbol im Tierkreiszeichen Jungfrau auf und markiert damit den Zeitpunkt, an dem selbst ältere Pflanzen schnell anwurzeln und kräftig heranwachsen. Was immer Sie dann an Pflanzarbeiten durchführen wollen, vom Einsetzen eines einzelnen Baumes über Alleen bis hin zum Aufforsten ganzer Waldareale nach einem Sturmschaden – achten Sie auf dieses Symbol und der Erfolg ist Ihnen gewiss. Bäume und Sträucher pflanzen ungünstig Was immer Sie an heiklen Pflanzarbeiten durchführen wollen, heute sollten Sie vielleicht überlegen, die Arbeit auf einen günstigeren Zeitpunkt zu verschieben. Die Gefahr, dass die Pflanzen nicht gut anwurzeln ist zu groß. Bauen, Heimwerken, Verbinden günstig Dieses Symbol erinnert Sie stets bei abnehmendem Mond im Tierkreiszeichen Steinbock daran, dass heute ein idealer Zeitpunkt ist, um besonders heikle Arbeiten bei Hausbau und Renovieren giftfrei durchzuführen – und zwar immer dann, wenn es um das Verbinden zweier unterschiedlicher Materialien geht: Stein mit Naturboden, Lack mit Metall, Putz mit Beton, Ziegel auf Ziegel, vor allem aber Holz mit Holz, etwa beim Aufrichten einer Stiege, usw. Bauen, Heimwerken, Verbinden ungünstig Heute herrschen ungünstige Einflüsse, um heikle Arbeiten bei Hausbau und Renovieren durchzuführen. Die Dämpfe von Lösemitteln belasten die Lunge stärker als sonst, generell halten Verbindungen aller Art nicht so gut, sie lockern sich leichter. Besser auf einen Zeitpunkt bei abnehmendem Mond warten. Baumspitzen entfernen / Intensiver Rückschnitt günstig Ein Segen für das Budget von Stadtgartendirektionen wäre es, auf dieses Symbol zu achten. Die Maßnahme des “Baumköpfens” richtet sich in erster Linie auf die Behandlung kränkelnder Bäume, sie ist aber auch sehr sinnvoll bei gesunden Pflanzen und Bäumen, die nicht recht gedeihen oder dichter wachsen sollen.
Bei Nadelbäumen entfernen Sie einfach ein kurzes Stück der Spitze, knapp oberhalb eines Kranzes von mehreren Seitentriebe. Der Baum empfindet das als starken Wachstumsimpuls und wählt dann von selbst den stärksten Seitentrieb als neue Spitze. Laubgehölze beschneiden Sie so wie man Haarspitzen schneidet: Kein starker Rückschnitt, sondern nur einige Astspitzen am ganzen Baum.
Ein radikaler Rückschnitt zur “Wiederbelebung” von Hecken, Bäumen und sonstigen Pflanzen bringt an Neumond ebenfalls beste Ergebnisse. Baumspitzen entfernen / Intensiver Rückschnitt ungünstig Ein radikaler Rückschnitt von Hecken, Bäumen und sonstigen Pflanzen würde heute die Pflanzen stark schwächen. Blumengießen günstig Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen müssen nicht so oft gegossen werden, wie es den Anschein hat. Gewöhnen Sie Ihre Pflanzen langsam an den im Newsletter angegebenen Rhythmus (Also gießen nur an Krebs, Skorpion, Fische). Um die Umgewöhnung zu erleichtern, können Sie anfangs auch an Stier, Jungfrau und Steinbock gießen, am besten immer mit kalkfreiem Regenwasser oder abgestandenem Wasser. Blumengießen ungünstig Gießen an Blütentagen (Zwillinge, Waage, Wassermann) lockt Schädlinge an, besonders die Läuse. Düngen günstig Achten Sie beim Düngen auf den Mondstand und beobachten Sie, wie gut die Erde bei abnehmendem Mond das jeweilige Düngemittel aufnimmt. Das gilt auch für alle Zimmer- und Balkonpflanzen. Sie sollten nur Naturdünger oder Kompost verwenden. Kunstdünger verwandelt Pflanzen in Kunstprodukte, die uns langfristig nur schaden. Düngen ungünstig Der Dünger kann heute den Pflanzen nicht besonders nützlich werden. Im Freiland bleibt er oben liegen oder wird ins Grundwasser gewaschen. Einkochen günstig Bei abnehmendem Mond Eingekochtes hält stets länger. Wenn Sie bei zunehmendem Mond arbeiten, achten Sie auf ein Fruchtzeichen (Widder, Löwe, Schütze).
Obst ist bei zunehmendem Mond zwar saftiger und aromatischer, aber die Fäulnisgefahr ist größer, deshalb am besten sofort verbrauchen. Weil heute vielfach tiefgefrorene Früchte verarbeitet werden, begegnet Ihnen dieses Symbol während des ganzen Jahres und auch an Wochenenden. Einkochen ungünstig Die Fäulnis- und Schimmelgefahr ist heute größer, deshalb am besten sofort verbrauchen.
Ernten, Einkaufen und Lagern sowie Obst- und Safttage günstig Das Symbol gibt die günstigen Tage für Ernten und Lagerhaltung an wie auch günstige Einkaufs- und Lagerzeitpunkte, etwa für das Transportieren und Lagern von Getreide und Kartoffeln (Großfamilien!).
- Grundsätzlich verderben Lebensmittel bei zunehmendem Mond geerntet oder gelagert schneller, besonders im Sommer bei Gewittern (u.a.
- Wird Milch sauer).
- Gleichzeitig sind alle Tage mit diesem Symbol sehr gut geeignet, um wenigstens an einem der zwei oder drei Tage eine entlastende Obst- oder Saftkur einzulegen.
Ernten, Einkaufen und Lagern ungünstig Grundsätzlich verderben Lebensmittel bei zunehmendem Mond geerntet oder gelagert schneller, besonders im Sommer bei Gewitterneigung. Fensterputzen günstig Sie wünschen “streifenfreien Glanz” auf den Augen Ihres Heims? Wenn Sie fürs Fensterputzen die Tage mit diesem Symbol wählen, lernen Sie vielleicht sogar diese Arbeit lieben.
Alles geht müheloser und als Reinigungsmittel genügt Wasser mit einem Schuß Spiritus. Ähnlich wie beim Blumengießen zum richtigen Zeitpunkt wird der Erfolg nach einiger Zeit sichtbar und fühlbar. Wenn Sie allerdings an einer verkehrsreichen Straße eine Ladenfront zu putzen haben, dann müssen Sie natürlich öfters reinigen als im Kalender angegeben.
Fensterputzen ungünstig Sie wünschen “streifenfreien Glanz” auf den Augen Ihres Heims? Wenn Sie fürs Fensterputzen die Tage mit diesem Symbol wählen, dann müssen Sie sehr viel Geduld und Gelassenheit mitbringen. Auch mit noch so viel Chemie gelingt die Arbeit heute nicht so gut wie bei abnehmendem Mond, wo schon Wasser mit einem Schuss Spiritus genügen würden.
Gesichtspackung günstig Heute zieht eine Gesichtspackung besonders gut ein, die Haut nimmt optimal auf, was man ihr zuführt. Wenn Sie noch nie Gesichtspackungen angewendet haben, eignen sich diese Tage besonders gut für den Start. Haareschneiden und -waschen günstig Auf zum Friseur! Heute ist Haareschneiden und Haarewaschen besonders günstig.
Die Grundregel lautet: Bei Löwe und Jungfrau im zunehmendem Mond geschnitten, wachsen die Haare schneller, im abnehmenden Mond geschnitten wachsen sie langsamer und dichter. Übrigens: Wenn Sie sich täglich die Haare waschen, sollten Sie zumindest an einem der Fischetage darauf verzichten.
- Haareschneiden und -waschen ungünstig Heute wirken sich Haareschneiden und Haarewaschen eher ungünstig aus.
- Wenn Sie sich täglich die Haare waschen, sollten Sie zumindest an einem der ungünstigen Tage darauf verzichten.
- Holzschlagen günstig Die besten Holzschlagetage sind bei weitem nicht vollständig angegeben, genauere Angaben zu diesem Spezialgebiet finden Sie im Buch “Aus eigener Kraft” Jäten und Unkraut auszupfen günstig Damit ist immer das Entfernen des Unkrauts mitsamt der Wurzel gemeint.
Nur Abschneiden oder Mähen genügt nicht, um sich die Kräfte dieser Tage zunutze zu machen. Jäten und Unkraut auszupfen ungünstig Diese Arbeit würde heute jeden schlummernden Unkrautsamen wecken und Ihre Arbeit schon nach kurzer Zeit zunichte machen. Besser auf einen Tag bei abnehmendem Mond warten! Malerarbeiten günstig Wer schon mit Farben und Lacken in Haushalt oder Beruf gearbeit hat, wird sicherlich schon die Erfahrung gemacht haben, dass die Farbe manchmal nach kurzer Zeit bricht, sich ablöst oder schlecht trocknet.
- Daran ist nicht immer das Material, die Technik oder die Witterung schuld.
- Zum richtigen Zeitpunkt verarbeitet hält die Farbe lange, sie splittert nicht ab und ist witterungsbeständiger.
- Auch giftige Ausgasungen sind dann nicht so stark.
- Natürlich sind trotzdem alle üblichen Vorbereitungsmaßnahmen – Schleifen, Spachteln, Grundieren usw.
– notwendig, auch wenn Sie auf den richtigen Zeitpunkt achten. Malerarbeiten und Lackieren ungünstig Wer schon mit Farben und Lacken in Haushalt oder Beruf gearbeitet hat, wird sicherlich schon die Erfahrung gemacht haben, dass die Farbe manchmal nach kurzer Zeit bricht, sich ablöst oder schlecht trocknet.
Daran ist nicht immer das Material, die Technik oder die Witterung schuld. Zum falschen Zeitpunkt wie etwa heute verarbeitet hält die Farbe nicht so lange, sie splittert ab und ist nicht so witterungsbeständig. Auch giftige Ausgasungen wirken sich heute auf den Organismus schädlicher aus. Nagelpflege günstig Dass Freitags nach Sonnenuntergang die Nagelpflege die besten Resultate bringt, ist eine alte Überlieferung, die nicht in Zusammenhang mit dem Mondrhythmus steht.
Sie beweist sich durch Ihre persönliche Erfahrung. Wir können nur empfehlen, es auszuprobieren. Es lohnt sich, wie viele unserer Leser uns bestätigt haben! Vielleicht sind Nagelprobleme auch deshalb so verbreitet, weil Nägel häufig zum ungünstigsten Zeitpunkt gepflegt werden, nämlich an Samstagen.
- Nagelpflege ungünstig Vielleicht sind Nagelprobleme auch deshalb so verbreitet, weil Nägel häufig zum ungünstigsten Zeitpunkt gepflegt werden, nämlich an Samstagen.
- Obstbaumschnitt günstig Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt richtet sich nach dem örtlichen klimatischen Verhältnissen.
- Am besten fragen Sie beim nächstliegenden Gartenbauverein nach, welche Jahreszeit sich in Ihrer Region am besten eignet und wählen Sie dann einen guten Tag im angegebenen Zeitraum.
Ein Tipp: Schneiden Sie alle Äste weg, die zur Baummitte hin wachsen. Sie kosten den Baum unnötig viel Kraft. Obstbaumschnitt ungünstig Der Rückschnitt würde die Pflanzen unnötig schwächen und die Fruchtbildung hemmen. Problemwäsche günstig Generell eignet sich der abnehmende Mond besser zum Wäschewaschen als der zunehmende.
- Fast immer kommen Sie dann mit der Hälfte der empfohlenen Waschmittelmenge aus (Deshalb niemals nur Waschmittel-Tabs kaufen!).
- Problemwäsche und -flecken können Sie heute besonders erfolgreich sauber bekommen, die Fasern bleiben geschont, das Waschmittel läßt sich restlos ausspülen (wichtig für Allergiker!).
Wenn Sie dieses Symbol hellgrau gedruckt finden, ist jede Form des Waschens ungünstig. Problemwäsche ungünstig Generell eignet sich der abnehmende Mond besser zum Wäschewaschen als der zunehmende. Bei zunehmendem Mond brauchen Sie mehr Waschmittel. Problemflecken bleiben manchmal im Gewebe, die Fasern werden stärker angegriffen, das Waschmittel läßt sich nicht restlos ausspülen, was Allergien auslösen kann.
Heute ist jede Form des Waschens ungünstig. Umtopfen und Umsetzen günstig Hier geht es um das Umsetzen und Umtopfen aller Pflanzenarten, besonders auch das Umtopfen von Zimmer- und Balkonpflanzen, das an diesen Tagen besonders gut gelingt. An heißen Tagen sollte das Umtopfen allerdings erst abends erfolgen, damit die Pflanzen besser mit der Hitze fertig werden.
Nicht gemeint ist hier das Setzen, Umsetzen und Umtopfen von Gemüsepflanzen. Umtopfen und Umsetzen ungünstig Hier geht es um das Umsetzen und Umtopfen aller Pflanzenarten, besonders auch das Umtopfen von Zimmer- und Balkonpflanzen, das an diesen Tagen nicht so gut gelingt.
Was ist die schmerzhafteste OP?
Image Foto: akiram1961 – stock.adobe.com Operationsfeld bei einer Kastration. Informationen für Patientenbesitzer 18. Juli 2018 Ein chirurgischer Eingriff geht immer mit Schmerzen für das Tier einher. Was sollten Tierhalter wissen? Die Schmerzintensiät und -dauer hängt von der Operation ab.
Nach der Entfernung einer kleinen Hautgeschwulst ist beispielsweise nur mit geringen Schmerzen zu rechnen, die wahrscheinlich nicht länger als einen Tag anhalten. Wird ein Zahn gezogen, sind die Schmerzen mittel- bis hochgradig und dauern durchaus drei bis fünf Tage. Am schmerzhaftesten sind Operationen an Auge, Ohr, Nase oder Halswirbelsäule sowie jeder Eingriff, bei dem der Brustkorb eröffnet werden muss.
Direkt nach der Operation sollte das Tier schonend behandelt werden. In einer trockenen, warmen und ruhigen Umgebung kann es sich von dem Eingriff erholen. Eine Kühlung schmerzhafter Bereiche kann als angenehm empfunden werden. Für Zuhause wird der Tierarzt den Tierbesitzern Medikamente mitgeben.
- Es ist wichtig, sich genau an die Dosierungsangaben der Tierarztpraxis zu halten, die Schmerzmittelgaben nicht zu vergessen und die richtigen Zeitabstände einzuhalten.
- Die Medikamente sollten auch dann nicht ohne Rücksprache abgesetzt werden, wenn der Tierhalter den Eindruck hat, dass es seinem Tier wieder gut geht.
Bei schmerzhaften Eingriffen muss das Tier vor, während und nach der Operation Schmerzmittel bekommen. Die frühzeitige Medikamentengabe, schon vor der Operation, lindert bestehende Schmerzen und beugt Schmerzen nach der Operation vor. So wird es unwahrscheinlicher, dass ein Schmerzgedächtnis entsteht.
Denn es ist einfacher, Schmerzen zu verhindern, als sie nur im Nachhinein zu behandeln. Ein Tier, das Schmerzen hat, wird ruhiger und bewegt sich weniger. Es fällt ihm gar nicht ein, wild zu toben oder zu spielen. Tut das Bein weh, lahmt es und versucht, die betroffene Gliedmaße so wenig wie möglich zu belasten.
Schonung kann nach einer Operation durchaus nötig sein, damit zum Beispiel Knochen zusammenwachsen und Wunden heilen können. Dass das Tier ruhig gehalten werden soll, ist aber kein Grund, dem Patienten Schmerzmittel vorzuenthalten! Im Gegenteil, Schmerzmittel fördern die Heilung.
Was zählt als schwere Operation?
Diese 18 Kliniken führen schwere Operationen zu selten durch Bild: Video: Super.Markt | 03.06.2019 | Robin Avram Das Sterberisiko für Patienten steigt, wenn sie in Kliniken operiert werden, die zu wenig Routine mit bestimmten schweren Operationen haben. Eine interaktive Karte zeigt, welche 18 Kliniken in der Region vorgeschriebene Mindestmengen nicht erfüllten.
Das rbb-Verbrauchermagazin SUPER.MARKT sendet zu diesem Thema am Montag um 20:15 Uhr einen ausführlichen TV-Beitrag.
Die Mindestmengen gelten für sechs besonders schwere Operationen und sollen sicherstellen, dass OP-Teams und Intensivstationen ausreichend Erfahrung mit diesen Eingriffen haben. Konkret sind das schwere OPs an Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre und Knie sowie Leber-, Nieren- und Stammzellentransplantationen.
- In Berlin und Brandenburg betraf die Vorgabe im Jahr 2017 laut rbb-Datenanalyse rund 10.600 durchgeführte Operationen in 68 Kliniken.
- Rund 220 dieser Eingriffe wurden in Krankenhäusern durchgeführt, die die Mindestmengen-Vorgaben nicht erreichten.
- In solchen Krankenhäusern haben Patienten ein signifikant höheres Risiko, an den Folgen der Operation zu versterben, wenn sie dort einen schweren Eingriff an Bauchspeicheldrüse oder Speiseröhre durchführen lassen.
Auch wer eine Nierentransplantation oder ein künstliches Knie braucht, hat in Krankenhäusern mit zu wenig Erfahrung ein erhöhtes Sterberisiko. Bei fünf der sechs Mindestmengen-Operationen treten Komplikationen zudem signifikant häufiger auf, wenn Kliniken zu wenig Erfahrung damit haben.
Seit dem Jahr 2013 sind alle Krankenhäuser gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich einen Qualitätsbericht für jeden Standort zu erstellen. Darin müssen sie unter anderem Angaben zu den durchgeführten Operationen machen. In Zusammenarbeit mit dem Science Media Center hat rbb|24 die Qualitätsberichte aller 140 Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg ausgewertet. Anschließend gab rbb|24 allen Krankenhäusern, die laut Qualitätsbericht unter den Mindestmengen-Fallzahlen blieben, Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme. Rund Zwei-Drittel der Kliniken antworteten. Die Stellungnahmen der Kliniken hat rbb|24 in der Karte berücksichtigt. Bis Ende 2018 sah die Mindestmengen-Regelung vor, dass die gesetzlichen Krankenkassen im Nachhinein überprüfen sollten, ob Krankenhäuser die Mindestmengen eingehalten haben. War dies nicht der Fall, sollten die Krankenkassen die Bezahlung der bereits erbrachten Operation verweigern und ein Leistungsverbot aussprechen – es sei denn, die Klinik hatte eine Ausnahmegenehmigung. Zehn Kliniken in Berlin und Brandenburg blieben im Jahr 2017 ohne Ausnahmegenehmigung unter der Mindestmenge. Nur die Ruppiner Kliniken und das Klinikum Niederlausitz räumten auf Nachfrage ein, dass diese Behandlungen unvergütet blieben. Die Vivantes Humboldt-Klinik, die Westklinik Dahlem und das Klinikum Herzberg hingegen gaben an, dass die Leistungen trotz Unterschreiten der Mindestmengen-Regelung von den jeweiligen Krankenkassen bezahlt wurden. Die anderen fünf Kliniken äußerten sich nicht zu dieser Frage. Das Klinikum Herzberg gab zudem an, dass die Landesverbände der Krankenkassen zum August 2018 ein Leistungsverbot für Knie-TEP´s ausgesprochen hätten. Zudem hätten die Krankenkassen im August 2018 die Vergütungen für alle Knie-TEP Eingriffe ab dem 1.1.2018 rückwirkend einkassiert, indem sie die Vergütungen von aktuellen Rechnungen abgezogen hätten. Die Klinik hat gegen diesen Bescheid vor dem Sozialgericht Cottbus Klage eingereicht. Die Kontrolle der Mindestmengen fand im Rahmen der Budgetverhandlungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen statt. Dabei waren die Mindestmengen-Operationen nur ein Thema unter vielen. Krankenhaus-Geschäftsführer berichteten rbb|24, dass die Bezahlung der Leistungen mitunter “Verhandlungsmasse” gewesen sei. Wenn die Mindestmengen nur knapp unterschritten wurden, hatten die Krankenkassen zudem laut Krankenkassen-Mitarbeitern aus anderen Bundesländern ein Nachweis-Problem. Denn die Operationen, die Krankenhäuser mit privaten Krankenkassen abrechneten, konnten die Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen laut diesen Quellen nicht überprüfen. Ein Teil der von den Kliniken angegebenen Zahlen blieb demnach “unbeweisbar”. Bis Ende 2018 gab es drei Ausnahmegründe, die die Klinken bei den gesetzlichen Krankenversicherungen beantragen konnten, um Mindestmengen für einen Übergangszeitraum unterschreiten zu dürfen: Notfall-Leistungen: Beispiel: Ein Patient wird wegen eines Magen-Turmors operiert. Während der Operation stellt sich heraus, dass auch ein Teil der Bauchspeichseldrüse entfernt werden muss. Aufbau neuer Leistungsbereiche: Beispiel: Ein Chirurg mit der Erlaubnis, Bauchspeicheldrüsen-Krebs operativ zu entfernen, wechselt als Chefarzt an ein kleineres Krankenhaus. An seiner neuen Wirkungsstätte kann er mit Einverständnis der Klinikleitung beantragen, diese Operation neu ins Leistungsangebot aufzunehmen. Die Klinik hat dann 36 Monate Zeit, in denen es die Mindestmengen nicht einhalten muss. personelle Neuausrichtung: Beispiel: Ein Krankenhaus verliert im September seinen chirurgischen Chefarzt, weil dieser an ein anderes Klinikum wechselt. Daher erreicht es die Mindestmenge nicht. Oder: Ein Krankenhaus erfüllte die Mindestmengen im Vorjahr nicht, hat aber nun den Oberarzt einer anderen Abteilung zum neuen Chefarzt der Chirurgie berufen und neues Pflegepersonal angestellt. Zehn Kliniken gaben im Qualitätsbericht oder auf Nachfrage von rbb|24 an, dass sie einen oder zwei Patienten ungeplant an Bauchspeichseldrüse oder Speiseröhre operiert hatten. Diese Angabe ist laut Experten plausibel. Nach unserer Einschätzung macht es einen Unterschied, ob Kliniken Notfälle operieren oder schwere Operationen im Voraus planen – obwohl das OP-Team wenig Routine damit hat. rbb|24 hat sich daher entschieden, die “Notfall-Eingriff”-Kliniken in gelb zu kennzeichnen und aus der Zählung auszuklammern. Mit anderen Worten: 18 Kliniken führten geplant Operationen durch und blieben unter der Mindestmenge. Zehn weitere Kliniken führten Notfalleingriffe durch. Die neue Mindestmengen-Regelung, die ab Anfang 2019 gilt, sieht vor, dass die Krankenkassen künftig nicht erst im Nachhinein, sondern im Vorhinein entscheiden können, ob Kliniken Mindestmengen-Operationen weiter anbieten dürfen. Grundlage dafür sind die Fallzahlen aus dem Vorjahr. Experten begrüßen die Reform als Schritt nach vorn. Aber: Es wird weiterhin Ausnahmen geben, mit denen Kliniken die Mindestmengen weiter unterschreiten dürfen. Der Ausnahmegrund “personelle Neuausrichtung” dürfen Kliniken demnach noch einmalig angeben. Der Ausnahmegrund “Aufbau neuer Leistungsbereiche” bleibt ebenfalls bestehen. Kliniken haben nun jedoch 24 Monate und nicht mehr 36 Monate Zeit, die Mindestmenge zu erfüllen. Nach 12 Monaten müssen sie zudem mindestens die Hälfte der Mindestmengen-Anzahl erbracht haben. Der Gesundheitsökonom Prof. Reinhard Busse kritisiert jedoch, dass weiterhin keine Prüfung stattfindet, ob es für die Versorgung überhaupt notwendig ist, bevor Kliniken die Erlaubnis erhalten, schwere Operationen neu anzubieten. Zudem müssten die Mindestmengen auf weitere Operationen ausgeweitet und die Fallzahlen angeboten werden. Medizinische Fachgesellschaften fordern zudem, dass die Mindestmenge pro Operateur und nicht pro Krankenhaus gelten sollte.
Besonders erhöht ist das Sterberisiko beim Pankreas-Karzinom, besser bekannt als Bauchspeicheldrüsen-Krebs. In spezialisierten Pankreas-Zentren mit 96 oder mehr Eingriffen pro Jahr sterben laut einer Langzeitstudie im Schnitt 6,5 Prozent der Patienten.
In Krankenhäusern, die unter der Mindestmenge von zehn Eingriffen pro Jahr bleiben, sterben im Schnitt 11,5 Prozent – das ist fast jeder achte Patient. “Das ist viel zu hoch für diese Operation, und das ist ethisch nicht vertretbar”, kommentiert Michael Heise, Chefarzt der Chirurgie des Sana-Klinikums Lichtenbergs auf rbb-Anfrage diese Zahlen.
Heise leitet ein spezialisierte Klinik, die achtmal häufiger Patienten an der Bauchspeicheldrüse operiert, als die Mindestmenge vorschreibt. Er erklärt: Für den Erfolg der Pankreas-Operation sei nicht nur ein geübter Chirurg erforderlich. Man brauche auch ein eingespieltes Behandlungs-Team: einen Gastroenterologen, einen Radiologen, der eine entsprechende Diagnostik macht und erfahrene Pflegekräfte.
- So etwas ist natürlich nicht in allen Häusern vorhanden und insbesondere die Erfahrung fehlt in Kliniken, die nicht so viele Bauchspeicheldrüsen-Patienten operieren”, sagt Heise.
- Chirurgie-Chefarzt Michael Heise findet die hohe Sterblichkeitsrate vieler kleiner Pankreas-Kliniken “ethisch nicht vertretbar”.
Zehn Kliniken in Berlin und Brandenburg führten im Jahr 2017 Pankreas-Operationen unterhalb der Mindestmenge durch. Die Mehrzahl der Kliniken berief sich darauf, dass es ungeplante Notfall-Eingriffe gewesen seien. Das Elbe-Elster Klinikum in Herzberg hingegen bot die Leistung planmäßig an.
Es führte die Operation im Jahr 2017 weniger als sechs Mal durch – deutlich unter der Mindestmenge von zehn Operationen pro Jahr. Das Klinikum betont, es gebe grundsätzlich regionalen Bedarf für Pankreas-Chirurgie. “Jedoch ist für den Teil der mindestmengenrelevanten Eingriffe der Bedarf nicht vorhanden”, räumt die Klinikleitung schriftlich ein.
Obwohl die Mindestmenge unterschritten wurde, handelte die Klinik legal, denn sie hatte diese Operation nach einem Chefarzt-Wechsel in der chirurgischen Abteilung im Jahr 2016 neu in den Leistungskatalog aufgenommen. Kliniken, die das tun, können die Mindestmengen für einen Übergangszeitraum unterschreiten.
Mit diesem Ausnahmegrund durften auch die DRK-Kliniken Mitte und das Klinikum Niederlausitz im Jahr 2017 die schwere Pankreas-OP durchführen – beide Kliniken blieben ebenfalls unter der Mindestmenge. Das Achenbach Klinikum Königs-Wusterhausen verfehlte die Mindestmenge ohne Ausnahmegrund, eine schriftliche Anfrage von rbb|24 dazu ließ das Klinikum unbeantwortet.
Das Elbe-Elster Klinikum Herzberg bot die Pankreas-OP neu an – und verfehlte die Mindestmengen deutlich. | Bild: rbb Warum bieten kleine Krankenhäuser solche komplexen Operationen überhaupt neu an – obwohl deren chirurgische Chefärzte aus ihren Fachjournalen auch die Studien kennen müssten, wonach die Behandlungsqualität im Schnitt sinkt, je seltener ein Krankenhaus Patienten behandelt? Das Klinikum Herzberg bestreitet auf Anfrage, dass finanzielle Überlegungen eine Rolle dabei gespielt hätten, die Leistung neu anzubieten.
- Es sei darum gegangen, eine “wohnortnahe, regionale Versorgung zu ermöglichen.” Dagmar Schmidt ist bei der AOK Nordost für die Kontrolle der Mindestmengen zuständig.
- Nach langem Überlegen sagt sie dem rbb ein Interview zu dem Thema zu.
- Die Bereichsleiterin ist überzeugt, im Sinne der Patienten zu handeln – doch kleinen Krankenhäusern Leistungen zu verweigern, ist insbesondere in Brandenburg unpopulär.
Die resolute Krankenhaus-Expertin saß schon oft mit Klinikchefs zusammen, die überhaupt nicht einsahen, warum die Krankenkassen ihnen das Operations-Angebot einschränken wollten. Etliche verklagten die AOK, wenn die Krankenkasse wegen nicht erbrachter Mindestmengen die Bezahlung der Operationen verweigerte.
Schmidt kennt die ungeschminkte Sichtweise einiger Klinikchefs. “Das ist sicherlich eine Frage von Prestige. Das ist vielleicht auch eine Konkurrenzsituation zu anderen Krankenhäusern. Und das hat auch eine finanzielle Komponente, weil es lukrative Leistungen sind”, zählt Schmidt auf. Rund 20.000 Euro rechnet eine Klinik laut AOK im Schnitt für eine Pankreas-OP-Behandlung ab.
Kommt es zu Komplikationen, können es bis zu 150.000 Euro sein – auch ein guter Grund für die AOK, Kliniken, die unter der Mindestmenge bleiben, aus der Versorgung herauszunehmen. Doch es ist eine Sisyphos-Arbeit: viele kleine Kliniken entschlossen sich in den vergangenen Jahren, die Pankreas-OP neu anzubieten – und dürfen nach aktueller Gesetzgebung erst einmal ein Jahr lang auf Probe operieren, bevor die Krankenkassen prüfen können, ob zumindest die Hälfte der Mindestmenge erbracht wurde.
Der Gesundheitsökonom Reinhard Busse von der TU Berlin kritisiert, dass Kliniken sich auf diese Art und Weise am Markt ausprobieren dürfen. Es finde gegenwärtig keine ausreichende Prüfung durch den Gesetzgeber statt, ob es für die Versorgung der Patienten überhaupt notwendig sei, dass Kliniken diese komplizierte Operationen neu anbieten.
“Das jetzt überhaupt noch zusätzliche Krankenhäuser dazukommen, liegt ja nicht daran, dass wir einen Mangel an Krankenhäusern hätten, wo diese Pankreas-Operationen stattfinden. Ganz im Gegenteil, wir müssten das auf wenige, spezialisierte Kliniken konzentrieren”, sagt Busse.
Er fordert: Nur zertifizierte Krebs-Zentren sollten künftig noch die Erlaubnis erhalten, diese schwere OP durchzuführen. Die deutsche Krebsgesellschaft hat in Berlin und Brandenburg zwölf Kliniken als Pankreas-Zentrum zertifiziert. Angeboten wird die OP aber in 27 weiteren Krankenhäusern – nicht einmal jede dritte Klinik in der Region ist also zertifiziert.
Inzwischen haben nach rbb-Recherchen die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen der Klinik in Herzberg wie auch dem Klinikum Niederlausitz die Abrechnungserlaubnis für die schwere Pankreas-OP entzogen. Beide Kliniken bestätigten das auf Anfrage.
“Die Patientensicherheit geht absolut vor. Und eine belegbare höhere Sterblichkeit bei diesen Patienten kann nicht in Kauf genommen werden dafür, dass Krankenhäuser diese Leistung erbringen”, begründet Klinik-Expertin Dagmar Schmidt von der AOK Nordost den Schritt. Beitrag von Robin Avram und Dominik Wurnig, rbb|24 Risse in Wänden, abgesackte Bodenplatten: In Tauer beschweren sich Anwohner über Schäden an ihren Häusern.
Sie vermuten den Tagebau als Ursache und fordern Entschädigungen – doch die Schlichtungsstelle gibt’s nicht mehr. Von A. Blumenthal, A. Opitz und P. Manske Sie wollten den Flammen entkommen – doch nach dem Sprung aus einer brennenden Wohnung in einem Hochhaus sind zwei Menschen in Berlin-Kreuzberg gestorben.
Was sind die 5 häufigsten Operationen in Deutschland?
Die 20 häufigsten Operationen insgesamt ( 5)
5 | Operationsanlass | Anzahl |
---|---|---|
Die Erhebung erstreckt sich auf alle Krankenhäuser, die nach dem -Vergütungssystem abrechnen und dem Anwendungsbereich des § 1 KHEntgG unterliegen. Für die Abbildung komplexer Eingriffe und Teilmaßnahmen ist bei Operationen in verschiedenen Bereichen eine Zuordnung von mehreren Kodes (ohne Duplikate) vorgesehen. Dementsprechend sind gegebenenfalls Mehrfachkodierungen je Behandlungsfall nachgewiesen. Operationen insgesamt beinhalten auch die Positions-Nummern 5-93.5-99 (Zusatzinformationen zu Operationen), die aber hier nicht separat ausgewiesen wurden. | ||
Alle Positions- nummern | Operationen insgesamt, | 15 838 178 |
5-469 | Andere Operationen am Darm | 394 074 |
5-758 | Rekonstruktion weiblicher Genitalorgane nach Ruptur, post partum (Dammriss) | 382 558 |
5-032 | Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis | 314 521 |
5-513 | Endoskopische Operationen an den Gallengängen | 288 604 |
5-749 | Andere Sectio caesarea | 275 154 |
5-794 | Offene Reposition einer Mehrfagment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens | 238 479 |
5-820 | Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk | 233 537 |
5-896 | Chirurgische Wundtoilette mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut | 211 772 |
5-452 | Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes | 203 565 |
5-839 | Andere Operationen an der Wirbelsäule | 199 969 |
5-511 | Cholezystektomie | 190 896 |
5-916 | Temporäre Weichteildeckung | 180 394 |
5-822 | Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk | 172 011 |
5-812 | Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken | 170 840 |
5-900 | Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut | 169 099 |
5-790 | Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese | 164 017 |
5-814 | Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes | 161 178 |
5-800 | Offene chirurgische Operation eines Gelenkes | 160 663 |
5-811 | Arthroskopische Operation an der Synovialis | 153 748 |
5-530 | Verschluss einer Hernia inguinalis | 150 333 |
Stand 22. September 2022 : Die 20 häufigsten Operationen insgesamt ( 5)
Wann ist der nächste abnehmende Mond?
ABNEHMENDER MOND – Unmittelbar nach Vollmond beginnt die rund zweiwöchige Phase des abnehmenden Mondes. Sein Schatten wird von rechts nach links immer größer bis zum Neumond; kurz vor Neumond hat er die stärkste Wirkung. Im Kalender wird er mit einer nach rechts offenen Sichel dargestellt.
Was kostet 1 Stunde OP?
Was kostet die Vollnarkose bei einer Zahnbehandlung? – Ein ambulant erbrachte Vollnarkose, die bis zu einer Stunde dauert, kostet in etwa 300-400 Euro, Wer das für teuer hält, sollte sich folgendes bewusst machen: Eine Narkose außerhalb des Krankenhauses kann bzw.
darf nur von einem Facharzt bzw. einer Fachärztin für Anästhesie durchgeführt werden. Die Ausbildungszeit beträgt inklusive Medizinstudium mindestens 11, eher 12 Jahre. Der Anästhesist braucht dazu noch eine qualifizierte Assistenzkraft – hier beträgt die Ausbildungszeit mindestens 3 Jahre – mit entsprechender Berufserfahrung eher 5 Jahre und mehr.
Dementsprechend hoch sind die Gehälter bzw. Lohnkosten der genannten Berufsgruppen.
Kann man sich bei Vollmond operieren lassen?
Mond-Mythen: Machtvoller Schein und scheinbare Macht | BR.de Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 4.0678 von 5 bei 59 abgegebenen Stimmen. Dass der Mond auf die Erde einwirkt, ist unstrittig: Mond und Erde ziehen einander an und dieser “Schwerkrafteffekt” führt zu Ebbe und Flut – ein deutlicher Effekt des fernen Mondes. Ebbe und Flut kommen nur zustande, weil die Ozeane riesengroß sind. Bei einem normalen See kann man keinen Effekt mehr erkennen, geschweige denn bei uns Menschen.
- Die Gravitation – und damit das Gewicht des Menschen – ändert sich zwischen Voll- und Neumond nämlich gerade mal um 0,000035 Prozent.
- Das ist so gut wie nicht messbar.
- Dennoch sieht es oft so aus, als ob Flora und Fauna ihren Lebensrhythmus nach dem Mond ausrichten.
- So bleiben manche Feldmäuse bei Vollmond nachts in ihren Löchern.
Das lässt sich aber auch ohne geheimnisvolle Kräfte des Mondes erklären: Bei Vollmond ist es heller und die Mäuse werden eher von Raubvögeln gesehen. Daher verstecken sie sich und warten, bis es wieder richtig dunkel ist. Mondholz stammt von Bäumen, die zu bestimmten Mondphasen geschlagen werden. Es soll besser als normales Bauholz sein, weil es angeblich weniger schwindet, reißt und knackst. Beim richtigen Zeitpunkt zum Fällen der Bäume widersprechen sich die Ratgeber: Die einen empfehlen das Holz bei abnehmendem Mond, die anderen bei zunehmendem Mond zu ernten.
- Forscher haben daher beide Varianten untersucht.
- Sie haben gemessen, wie stark das Holz nach dem Schlagen sein Volumen verringert, wenn es auf natürliche Weise trocknet.
- Im Vergleich zeigte sich kein Unterschied beim Schwindverhalten des Holzes zwischen abnehmenden und zunehmenden Mond.
- Mondholz ist trotzdem meist von guter Qualität, aber nicht wegen des Mondes.
Das Holz wird oft lange zwischengelagert und trocknet dabei ganz langsam an der Luft. Holz aus industrieller Produktion wird dagegen schnell im Trockenofen getrocknet, was die Qualität mindert. Ganz einfach: abnehmen bei abnehmenden Mond! Die am weitesten verbreitete Mondthese lautet sinngemäß: Alles, was zunehmen soll, tue bei zunehmendem Mond.
- Dazu gehört den Bau eines Hauses beginnen oder Geld investieren.
- Alles, was abnehmen soll, tue man dagegen bei abnehmendem Mond, zum Beispiel eine Diät beginnen.
- Ein einfacher Analogieschluss, der leicht zu merken ist.
- Viele andere Mondtheorien enthalten die Behauptung: Bei bestimmten Mondphasen, insbesondere Vollmond, häufen sich bestimmte Phänomene.
Das können Schlafstörungen sein, aber auch Suizide. Es gibt immer wieder Menschen, die behaupten, sie konnten wegen des Vollmonds nicht einschlafen, sind immer wieder aufgewacht oder haben unruhig geschlafen. Doch wissenschaftliche Studien konnten bisher keinen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Vollmondnächten bestätigen.Christian Cajochen von der Universität Basel ist im Juli 2013 in einer Studie im Schlaflabor dem möglichen Einfluss des Mondes auf das Leben des Menschen nachgegangen.
Bisher wurde vermutet, dass die schlechtere Schlafqualität auf das helle Mondlicht zurückzuführen ist, die nachts durch die Fenster und Gardinen schimmert. Doch gegen diesen Einfluss haben die Forscher Vorkehrungen getroffen. Alle Tests fanden mit 33 Probanden unterschiedlichen Alters in einem fensterlosen Schlaflabor statt – der Mondschein spielte also keine Rolle beim Schlafen.
Die Teilnehmer wussten nicht, dass es bei der Studie um den Einfluss des Mondes ging, noch welche Mondphase regierte. Die Wissenschaftler erfassten die Hirnströme beim Schlaf, die sich je nach Schlafphasen verändern. Zudem untersuchten sie den Spiegel des Schlafhormons Melatonin.Die Auswertungen belegen zum ersten Mal, dass die Vollmondphasen tatsächlich besondere Effekte mit sich bringen können: Die Probanden brauchten fünf Minuten länger, um einzuschlafen, die Schlafdauer verkürzte sich insgesamt um 20 Minuten, der Melatoninspiegel war zur selben Zeit relativ niedrig und der Schlaf war weniger “gut”, weil die Tiefschlafphasen um 30 Prozent verkürzt waren.
- Doch, so überraschend diese Ergebnisse sind – bewiesen ist damit nichts.
- Denn die Studie hat erhebliche Schwächen, das räumt auch Christian Cajochen ein.
- Vor allem, weil der Schlafforscher nicht ausschließen kann, dass der eine oder andere Proband vor dem Einschluss ins Labor nicht doch noch einen Blick auf den nahenden Vollmond geworfen hat.
Wie bei einer sich selbst erfüllenden Prophezeihung könnten sie deshalb schlecht geschlafen haben. Dreieinhalb Tage im Schlaflabor sind darüber hinaus viel zu kurz, um einen Monatsrhytmus zu dokumentieren, man müsste die Versuchspersonen mindestens vier Wochen untersuchen, besser noch sechs Wochen.
- Was die Studie andeutet ist Folgendes: Wir Menschen haben eventuell eine innere Uhr, die in 29,5 Tage abzählt, also etwa einen Monat.
- Das es solche Mechanismen gibt, ist aus dem Tierreich bekannt.
- Gut untersucht beim Menschen ist der Tag-Nacht-Rhytmus, der in unseren Zellen gesteuert wird.
- Beim Tag-Nacht-Rhythmus beträgt ein Zyklus 24,2 Stunden und durch das Tageslicht wird der auf 24 Stunden geeicht.
Es könnte also sein, dass das hellere Licht bei Vollmond den 29,5 Tage-Rhythmus auch eicht. Doch das ist nicht bewiesen. Gerade in Großstädten gibt es viele Lichtquellen, die den Vollmond überstrahlen. Weit verbreitet ist die Annahme: Bei Vollmond kommen mehr Kinder zur Welt. Der Soziologe Edgar Wunder hat bei seinen Recherchen immer wieder Krankenschwestern getroffen, die das behauptet haben. Doch nur eine Einzige war bereit, mit ihm die Daten statistisch auszuwerten.
- Ergebnis: Es gab keinen Zusammenhang zwischen Mondphasen und Geburten.
- Auch wenn die Krankenschwester felsenfest daran geglaubt hatte, eine Häufung bei Vollmond beobachtet zu haben.
- Wenige, selektiv wahrgenommene Einzelfälle hatten das Gesamtbild verfälscht.
- Bei manchen Themen sind sich die Mondratgeber aber uneins, etwa beim Haare schneiden.
Die einen raten zum Friseurbesuch bei abnehmendem Mond, weil die Haare dann nicht so schnell nachwachsen. Die andere Seite präferiert Haare schneiden bei zunehmenden Mond: Er lässt die Haare optimal fallen, verbessert ihre Struktur und beugt einer drohenden Glatze vor.
- Das sagen zumindest die Mondratgeber.
- Aber irgendetwas muss doch an der Kraft des Mondes dransein.
- In den Mondkalendern steckt schließlich das gesammelte Wissen von Generationen von Bauern, die das Wachsen und Vergehen auf den Feldern beobachteten.
- Das stimmt nicht, sagt der Volkskundler Helmut Groschwitz von der Universität Regensburg.
Er hat die ersten Spuren von Mondkalendern in spätmittelalterlichen Schriften gefunden. Diese stammen aber nicht von Bauern, sondern Ärzten. Diese gaben in sogenannten Aderlassbriefen Ratschläge zum geeigneten Zeitpunkt, Blut abzuzapfen und andere medizinische Untersuchungen durchzuführen. Es gibt auch die These, bei Vollmond sei das “Komplikationsrisiko” bei Operationen höher. Daher solle man sich nur bei “abnehmendem Mond” operieren lassen. Rund dreißig empirische Studien haben den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung geprüft. Alle Studien zeigen: Es ist völlig belanglos, in welcher Mondphase man sich operieren lässt.
Was ist günstig bei Vollmond?
Wurzeln gräbt man am besten bei Vollmond oder abnehmendem Mond aus. Ebenfalls günstig ist der absteigende Mond (Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion), sowie die Wurzeltage (Stier, Jungfrau, Steinbock).