Tarifvertrag Groß- Und Außenhandel Baden-Württemberg 2023 - Tehnopolis

Tarifvertrag Groß- Und Außenhandel Baden-Württemberg 2023

Die Tarifverhandlungen über Gehälter und Löhne für die Beschäftigten im baden-württembergischen Groß- und Außenhandel werden am kommenden Mittwoch, den 05.07.2023 in vierter Runde fortgesetzt. Die bisherigen Verhandlungen brachten noch keine Annäherung der Tarifparteien.

Die Arbeitgeber legten erst ein einziges Angebot vor, das für eine Laufzeit von 24 Monaten (1.5.2023 bis 30.4.2025) folgende Bestandteile vorsieht: – Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen erst ab 2024 und dann in zwei Stufen: 3,8 % zum 1. Januar und weitere 2,4 % zum 1. Oktober 2024.

– Zahlung einer steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1400 € (für Auszubildende: 700 €). Bereits von den Unternehmen geleistete Inflationsausgleichsprämien sollen auf die tariflich vereinbarten voll anrechenbar sein. ver.di fordert in der Tarifrunde 2023: – Erhöhung der Löhne und Gehälter um 13 % – Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 175 € – Laufzeit: 12 Monate – Beantragung der Allgemeinverbindlichkeit Nach den jüngsten Entwicklungen in anderen Tarifbezirken, wo die Arbeitgeber z.T.

Ein verbessertes Angebot vorlegten, geht ver.di davon aus, dass es in Baden-Württemberg zu einem neuen Angebot der Arbeitgeber kommen wird. Auch heute fanden wieder Warnstreiks statt: Gut 200 Beschäftigte bei der Firma Häfele in Nagold und weitere 200 Beschäftigte vom Edeka-Lager in Balingen legten ganztägig die Arbeit nieder.

Sie protestierten für mehr Geld und das viel zu niedrige, bisherige Angebot der Arbeitgeber. „Der Ärger und das Unverständnis unter den Beschäftigten in den Betrieben nimmt zu. Es ist höchste Zeit für ein deutlich verbessertes Angebot und auch eine baldige Einigung”, so der ver.di-Verhandlungsführer Wolfgang Krüger.

Was fordert Verdi 2023 Groß und Außenhandel Baden Württemberg?

Groß- und Außenhandel und genossenschaftlicher Großhandel – Für die Beschäftigten im Groß- und Außenhandel in Thüringen fordert ver.di eine Erhöhung der Gehälter und Löhne um 13 Prozent, mindestens aber 400 Euro für Gewerkschaftsmitglieder. Die Azubivergütungen sollen ebenfalls um 13 Prozent steigen.

You might be interested:  Um Wieviel Steigen Die Heizkosten 2023

4 Prozent mehr Geld ab Dezember 2023 2,1 Prozent mehr Geld ab Dezember 2024 700 Euro Inflationsausgleichsprämie in 2023 bei Abschluss 700 Euro Inflationsausgleichsprämie in 2024 (Zeitpunkt offen) Laufzeit 24 Monate

„Dieses Angebot beinhaltet sieben Nullmonate in 2023, 4 Prozent Erhöhung entsprechen zum Beispiel 98 Euro Brutto in der Lohngruppe L3 und 2,1 Prozent ergeben 51,45 Euro Brutto in der L3. Das ist ein Skandal, wenn man das mit Abschlüssen in anderen Branchen vergleicht. Die Arbeitgeber haben den Ernst der Lage für die Beschäftigten in der Branche nicht realisiert”, so ver.di-Verhandlungsführerin Sylke Hustan. Für viele Beschäftigte sei die Lage existenzbedrohend, am Monatsende das Geld alle. Die Tendenz gehe zum Zweitjob. Die Tarifverhandlungen werden am 6. Juli 2023 fortgeführt. Mehr Infos

Welcher Schulabschluss für Groß und Außenhandel?

Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie- gend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Was ist der Unterschied zwischen Industriekaufmann und Groß und Außenhandelskaufmann?

Während der Industriekaufmann die eigenen Produktions- und Betriebsabläufe optimiert, kümmern sich Kaufleute im Groß- und Außenhandel um das Etablieren von profitablen Geschäftsbeziehungen für den Ein- und Weiterverkauf ihrer Ware.