Vw Tiguan Neues Modell 2023 Ab Wann Bestellbar
Contents
- 1 Wann kommt der neue Tiguan 2023 raus?
- 2 Wann kommt der Tiguan 3 auf den Markt?
- 3 Wie lange hält VW Tiguan?
- 4 Ist der Tiguan größer als Touareg?
- 5 Wie lange dauert eine Neuwagenbestellung VW?
- 6 Hat VW Lieferschwierigkeiten?
- 7 Wie sind die Lieferzeiten bei VW?
- 8 Wie viel PS hat der stärkste Tiguan?
- 9 Sind 200.000 km für einen Diesel viel?
- 10 Wie viel PS hat der stärkste Tiguan?
- 11 Wo wird der neue Tiguan gebaut?
Wann kommt der neue Tiguan 2023 raus?
VW Tiguan: Preise und Verkaufsstart – Mit einer offiziellen Vorstellung des neuen Volkswagen Tiguan ohne schützende Tarnfolien ist erst gegen Ende 2023 zu rechnen. Das fertige Auto wird voraussichtlich Anfang 2024 in den Verkauf gehen. Was den Preis angeht, so wird er mit Sicherheit mehr kosten als der heutige Tiguan, der zurzeit ab 31.545 Euro zu haben ist.
Wann kommt das neue Modell vom Tiguan?
20. Juni 2023 um 17:57 Uhr Wir durften kürzlich den ganz neuen VW Tiguan bereits fahren (siehe Link am Ende des Textes), allerdings bislang nur in getarnter Optik. Zwar gab es auch einen ersten Blick auf ein gänzlich ungetarntes Fahrzeug. Doch hier müssen wir und Sie bis zur Weltpremiere im August 2023 gedulden, wenn VW offizielle Fotos herausgibt.
Bis dahin haben unsere Kollegen von Kolesa auf Grundlage der offiziellen Prototypenbilder (Sie sehen diese im Anhang unten) ihr Tiguan-Rendering nochmals überarbeitet. Und als jemand, der den neuen Tiguan schon ungetarnt gesehen hat, kann ich sagen: Man ist verdammt nahe dran. Soviel sei verraten: Der Tiguan bleibt sich im Design treu, die Frontpartie erinnert etwas an ID.4 und ID.5,
Am Heck schlängeln sich die Leuchten künftig etwas mehr um die Seiten, zudem ergeben sie ein durchgehendes Band. Der Tiguan wird das erste MQB-Modell sein, das mit den neu entwickelten “IQ.LIGHT – HD-Matrixscheinwerfern” auf den Markt kommt. Das interaktive Lichtsystem wurde parallel auch für den jüngst überarbeiteten Touareg entwickelt – beide SUV teilen sich also den Grundaufbau der Scheinwerfer.
Innen gibt es wie im ID.7 (und nächsten Passat ) einen bis zu 15 Zoll großen Touchscreen. Auf dem Lenkrad bleiben aber die klassischen Tasten erhalten. Der neue Tiguan ist 32 mm länger (4.551 mm), aber mit einem Plus von 5 mm nur unwesentlich höher (1.640 mm) als sein Vorgänger. Breite (1.939 mm) und Radstand (2.681 mm) bleiben konstant.
Obwohl das SUV nur unwesentlich länger geworden ist, wächst das Kofferraumvolumen um 33 Liter auf 648 Liter (bei Beladung bis zur Höhe der Rücksitzlehnen). Der neue Tiguan und seine Gegner im Fahrbericht: Motorenseitig ist der neue Tiguan eine der letzten Baureihen, die neu noch mit Verbrenner kommen.
- Es gibt Turbodiesel (TDI), Turbobenziner (TSI), Mild-Hybrid-Turbobenziner (eTSI) und Plug-in-Hybride (eHybrid).
- Die Palette wurde bereits mit Blick auf eine künftige Euro-7-Abgasnorm entwickelt.
- Die neuen Plug-in-Hybride liefern eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) respektive 200 kW (272 PS).
- Im Vergleich zu den Vorgängern steigt die elektrische Reichweite je nach Ausstattung auf rund 90 bis 120 Kilometer.
Im ersten Quartal 2024 soll der neue Tiguan dann auf den Markt kommen. Etwa zeitgleich dürfte auch der technisch eng verwandte Skoda Kodiaq in neuer Gestalt erscheinen.
Wie lange hat ein Tiguan Lieferzeit?
Modell | Lieferzeit |
---|---|
T-Roc Cabriolet | bis 3 Monate |
Taigo | mind.11 Monate |
Tiguan | bis 8 Monate |
Tiguan Allspace | bis 11 Monate |
Wann kommt der Tiguan 3 auf den Markt?
VW Tiguan (2024) Der VW Tiguan ist eines der weltweit erfolgreichsten Modelle des Konzerns und soll der Champion im SUV-Programm von Volkswagen bleiben. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Stilistisch legt der Tiguan seine Zurückhaltung ab und lässt die Muskeln spielen. Das Design wird muskulöser. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Ein LED-Lichtband verbindet die hinteren Leuchten. Drei leicht versetzt angeordnete LED-Linsen pro Heckleuchte geben dem Tiguan ein unverwechselbares Nachtdesign. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Das SUV wird stärker in Richtung Digitalisierung und Online-Vernetzung getrimmt, dazu zählen ein großes Cockpit-Display, neue Slider und die auf ein Minimum reduzierte Zahl von Knöpfen und Schaltern. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Wie das Seriendesign aussehen könnte, zeigt unsere exklusive Computer-Illustration. Foto: Avarvarii
VW Tiguan (2024) Mit entsprechend großen Rädern bestückt, könnte die Neuauflage glatt als kleiner Touareg durchgehen. Foto: Avarvarii
VW Tiguan (2024) Wie gehabt basiert auch der VW Tiguan Nr.3 auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Volkswagen setzt stark auf Mild-Hybride, also auf die 48-Volt-Technik, Verbrenner und einen Plug-in-Hybriden. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Das künftige Motorenprogramm besteht aus zwei Benzinern mit 1,5 und 2,0 Litern Hubraum in den Leistungsstufen 150 und 272 PS (110 und 200 kW) sowie dem bekannten 2,0-Liter-Turbodiesel mit 150 und 200 PS (110 und 147 kW). Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Der Tiguan eHybrid setzt auf die Kombination einer kleinen E-Maschine mit dem bekannten 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. Foto: CarPix
VW Tiguan (2024) Statt langer Aufpreislisten und bunter Kombinationsmöglichkeiten sollen es zudem gut ausgestattete Ausstattungslinien leichter machen. Foto: CarPix
VW Tiguan Allspace (2024) 2024 kommt auch ein neuer VW Tiguan Allspace. Anders als es der Name vermuten lässt, wird der Siebensitzer nicht mehr vom Tiguan abstammen. Der neue Allspace kommt eigentlich aus China, wo er bereits seit 2018 als Tayron auf dem Markt ist. Foto: Avarvarii Inhalt
- Preis des VW Tiguan noch spekulativ
- Antriebe: Tiguan auch wieder als eHybrid (Plug-in-Hybrid)
- Exterieur: Maße legen nur leicht zu
- Interieur: Stark digitalisiert & vernetzt/Kofferraumvolumen
- Das ist der VW Tiguan Allspace (2024)
- Fahreindruck: Mit der Tiguan-Neuauflage ist das VW-Gefühl zurück
Im Frühjahr 2024 startet dritte Generation des VW Tiguan, die auch weiterhin auf dem Modularen Querbaukasten von Volkswagen basiert. Die Abmessungen und das Kofferraumvolumen des Fünftürers dürften sich nur geringfügig ändern. Für einen noch größeren Platzbedarf ist schließlich der Allspace da.
Ist der neue Tiguan größer als der alte?
VW Tiguan: zu neuer Grösse gereift VW Tiguan: zu neuer Grösse gereift Kantiger und grösser ist die zweite Generation des VW Tiguan geworden, die im April 2016 auf den Markt kommt. Neben der Serienversion sowie dem sportlichen Tiguan R-Line präsentieren die Wolfsburger ausserdem eine Offroad-Version des SUV und mit dem GTE eine Studie mit Plug-in-Hybridantrieb und Solarmodul.
Optisch ist der Tiguan deutlich kantiger und flacher geworden. Der Bestseller unter den Kompakt-SUV wurde nun wie Golf oder Passat auch auf den Modularen Querbaukasten umgestellt und bietet daher mehr Platz. Gegenüber seinem Vorgänger ist er mit 4,49 Metern 6 Zentimeter länger geworden, der Radstand wurde um 7,7 Zentimeter auf 2,68 Meter verlängert, in der Breite legte der Wolfsburger um 3 Zentimeter auf 1,84 Meter zu.
Gleichzeitig wir der Tiguan flacher, misst mit 1,63 Metern in der Höhe jetzt 3 Zentimeter weniger. Mehr Platz gibt es im Kofferraum, der nun 615 bis 1’655 Liter aufnimmt. Das ist im Vergleich zur ersten Generation ein Plus von 145 Litern. Mehr Platz haben aber auch die maximal drei Passagiere im Fond.
Wie lange hält VW Tiguan?
So schlägt sich der VW Tiguan im Test über 125.000 Kilometer – Kamera VW Tiguan im 125.000-Kilometer-Dauertest 12.02.2021 — Den Dauertest über 100.000 Kilometer bestand der VW Tiguan 2020 mit Note 1. Allerdings ohne die abschließende Demontage – die fiel wegen Corona zunächst aus.
- Jetzt haben wir sie nachgeholt.
- Bleibt es bei der Eins? Bild: AUTO BILD Der VW Tiguan 2.0 TSI mit 180 PS und Automatik hat sich über 100.000 Kilometer hervorragend bewährt,
- Wir haben ihm dafür die Note 1 bescheinigt.
- Allerdings ohne finale Demontage.
- Die war wegen Corona-Einschränkungen im Frühjahr 2020 nicht machbar.
Also rollte der Testkandidat 25.000 Kilometer weiter. Doch dann ist der Tag da – der Tiguan wird zerlegt und anschließend noch einmal vom DEKRA-Sachverständigen auf Verschleiß und Mängel überprüft. Wer den ersten Testbericht nach 100.000 Kilometern bereits gelesen hat, kann an dieser Stelle also direkt zur Zusammenfassung der Demontage springen, Rechtliche Anmerkungen * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem “Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der “Deutschen Automobil Treuhand GmbH” unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de, Unser Tiguan kommt mit üppiger Highline-Ausstattung. Das Cockpit ist klar strukturiert, Monitor und Klimaeinheit würden wir eine Etage höher setzen. Am 17. November 2017 hupt WOB-DH 786 an der Tiefgaragenpforte des Hamburger Verlagshauses. Natürlich hat er sich dafür fein gemacht, trägt neben der üppigen Highline-Ausstattung ein stattliches Blechkleid in Caribbean Blue Metallic (565 Euro) und abgedunkelte Scheiben hinten (240 Euro).
Weil auch sonst von Anhängerkupplung (klappbar, 880 Euro) bis Navi-Paket (“Business Premium” für 2345 Euro) so einiges Nettes an Bord ist, steigt der Preis von 38.475 auf 50.650 Euro. Viel Geld für 4,49 Meter SUV auf der technischen Basis von Golf & Co – entsprechend hoch fallen die Erwartungen aus. Und sie werden nicht enttäuscht.
Der Tiguan läuft und läuft und läuft, Und sammelt ohne Störungen fleißig Kilometer. Im April 2018 wechseln wir von Winterreifen auf Sommerreifen, im Juni geht es bei Kilometerstand 26.401 das erste Mal zur Inspektion in die Werkstatt. Ansonsten passiert nichts.
- Würde zwischendurch nicht ein Marder für Abwechslung sorgen und bei knapp 20.000 Kilometern einen Turboschlauch annagen – es gäbe einfach nichts zu berichten.
- Wenn dann doch jemand etwas im Fahrtenbuch notiert, dann liest sich das sinngemäß so: ausgereifter und komfortabler Reisewagen mit laufruhigem und kräftigem 180-PS-Benziner sowie gutem Raumkonzept.
Im Detail gelobt werden das dank DSG und Allradantrieb hohe Talent als Zugwagen, die tolle Fernlichtautomatik, das angenehm weit gespreizte Adaptivfahrwerk DCC (1045 Euro) und die festen Sitze.
Wo wird der neue Tiguan gebaut?
Geschichte – Die zweite Generation des Tiguan wurde im September 2015 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main vorgestellt. Das neue Modell basiert auf dem Modularen Querbaukasten, Die zweite Generation ist gegenüber dem Vorgänger um sechs Zentimeter länger und misst 4,49 m.
- Heckansicht
- VW Tiguan Allspace (2017–2021)
- Heckansicht
- VW Tiguan L (seit 2017)
Ist der Tiguan größer als Touareg?
Platzangebot & Innenraumausstattung: Groß ärgert Größer – Duelle zwischen Groß und Klein faszinieren seit tausenden von Jahren wie die Geschichte von David und Goliath zeigt. Ein Duell aber muss nicht zwangsläufig in einen Kampf ausarten, es kann auch ein brüderliches Kräftemessen, ein Vergleich sein. So geben sie uns die Möglichkeit, die jeweiligen Eigenschaften präziser herauszuarbeiten – und genau das haben wir in unserem Test vor.
Dabei müssen wir uns zu Beginn gleich selbst korrigieren: denn schmächtig ist der VW Tiguan längst nicht mehr. In der neuen Generation wuchs der Kompakt-SUV-Star aus Wolfsburg auf eine Länge von 4,49 Meter. Dazu kommt ein Radstand von 2,68, eine Breite von 1,84 und eine Höhe von 1,65 Metern. Familien, Vertreter und Handwerker finden im VW Tiguan damit reichlich Platz für den Transport von Mensch und Maschine.
Erstaunliches Detail: Der Tiguan bietet im Fond mehr Kopffreiheit als der Touareg. Im Kofferraum haben 615 bis 1.655 Liter Gepäck und Ladegut Platz, die Ladekante ist mit 74 Zentimetern angenehm niedrig; und der Stauraum mit 98 Zentimetern bei aufgestellter Rückbank praktisch tief. Der VW Touareg freilich gehört einer anderen Größen- und Gewichtsklasse an – und das buchstäblich. Das große VW-SUV wiegt mit rund 2,2 Tonnen gut 500 Kilo mehr als der Tiguan, der zwischen 1,5 und 1,8 Tonnen auf die Waage bringt. Auch bei den Abmessungen besteht ein Klassen-Unterschied.
Er misst 4,8 Meter in der Länge, 3,994 in der Breite und 1,75 in der Höhe. Dank eines stolzen Radstandes von 2,9 Metern offeriert der Touareg oberklassige Platzverhältnisse – der Normsitzraum ist mit 79 Zentimetern bspw. größer als in der Mercedes S-Kasse oder im Audi A8. Im Kofferraum verstaut der Gigant mit 697 bis 1.642 Litern jedoch kaum mehr als der Tiguan – von einem Platzmangel kann freilich keine Rede sein.
Die mit 81 Zentimetern exorbitant hohe Ladekante ist allerdings ein echtes Hindernis.
Wo wird der aktuelle Tiguan gebaut?
Der Tiguan Allspace – die Geschichte eines Welterfolgs Länge läuft. Das gewisse Etwas mehr an Raum und Stil Das SUV von Volkswagen mit bis zu sieben Plätzen Erfolgreichstes SUV Europas. Über zwei Modellgenerationen hat sich der Tiguan zu einem der erfolgreichsten Sport Utility Vehicle der Welt entwickelt.
Für die Marke und den Konzern wurde er seit der Weltpremiere 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt zu einer der tragenden Produktsäulen.2011 gab es eine erste umfassende Modellpflege, 2015 präsentierte Volkswagen die komplett neue Generation II des Tiguan auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB).
Im April 2016 kam sie auf den Markt und leitete die weltweit ausgerichtete SUV-Offensive von Volkswagen ein. XL-Version krönt zweite Generation des Tiguan.2017 debütierte der Tiguan als XL-Version mit längerem Radstand (plus 110 mm), größerem Gepäckabteil (plus 145 Liter) sowie individualisierter Front- und Heckpartie.
- Erster Produktionsstandort des wahlweise als Fünfsitzer oder Siebensitzer – per dritter Sitzreihe – bestellbaren SUV ist das mexikanische Werk Puebla.
- Die eigenständige Version für den chinesischen Markt fertigt SAIC-Volkswagen unter dem Namen Tiguan L im Werk Anting bei Shanghai.
- In Amerika und China bietet Volkswagen den Tiguan der zweiten Generation ausschließlich in der langen Version an.
In Europa und vielen anderen Märkten der Welt startet die lange Modellvariante als Tiguan Allspace durch. Tiguan LWB und NWB. Intern bezeichnet Volkswagen die beiden Radstandversionen als Tiguan LWB (long wheelbase) und NWB (normal wheelbase). Technisch weitgehend identisch, unterscheiden sie sich in erster Linie durch das Design der Front, das Raumangebot im Fond und den Umfangder Serienausstattung voneinander.
Der luxuriösere Tiguan Allspace (LWB) bietet als fünfsitzige Europa-Version 760 bis 1.920 Liter Kofferraumvolumen, der Siebensitzer 700 bis 1.755 Liter; beim fünfsitzigen Tiguan (NWB) sind es 615 bis 1.655 Liter.2018 erweiterte SAIC-Volkswagen das Antriebsspektrum des Tiguan LWB in China um den Tiguan L PHEV mit einem Plug-In-Hybridantrieb.
Vier Werke, vier Zeitzonen. Weltweit wurden von der Tiguan Baureihe seit der Markteinführung in 2007 bereits mehr als 6,5 Millionen Einheiten verkauft. In Spitzenzeiten rollt durchschnittlich alle 35 Sekunden ein Exemplar vom Band – bis zu 2.500 Einheiten pro Tag.
- Die vier Volkswagen Werke, in denen der Allrounder aktuell gebaut wird, sind über vier Zeitzonen und drei Kontinente verteilt.
- Im mexikanischen Puebla entstehen der Tiguan Allspace für Staaten in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien sowie die LWB-Versionen des Tiguan für Nord- und Südamerika,
- In Shanghai fertigt SAIC-Volkswagen den in China angebotenen Tiguan L (LWB).
Im deutschen Volkswagen Stammwerk Wolfsburg entsteht das SUV mit normalem Radstand (NWB) für die Märkte in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien. Aus dem Werk Kaluga, 170 Kilometer südwestlich von Moskau, kommen die Tiguan NWB für den russischen Markt sowie die angrenzenden zentralasiatischen Länder.
Wie lange dauert eine Neuwagenbestellung VW?
Neuwagen-Lieferzeiten im Check: Wie lange Sie mittlerweile warten müssen – Im Durchschnitt müssen diese derzeit neun Monate warten, wie eine Analyse der Online-Neuwagenbörse Carwow zeigt. Einen wirklichen Unterschied zwischen Verbrenner und Elektroauto gibt es dabei nicht. Die längste Lieferzeit hat derzeit der Verbrenner Volvo V60 Cross Country mit 22 Monaten. Wer den Volvo V60 Cross Country jetzt bestellt, bekommt ihn in etwa 22 Monaten geliefert. © Volvo Der Audi Q4 e-tron ist ihm mit 20 Monaten Lieferzeit dicht auf den Fersen. Viel Geduld ist auch beim Porsche 911 Carrera (19), Škoda Enyaq iV (18) sowie dem Kia EV7 (18) und Sorento (16) gefragt.
Modell | Lieferzeit |
---|---|
Volvo V60 Cross Country | 17-22 Monate |
Audi Q4 e-tro | 18-20 Monate |
Porsche 911 Carrera | 16-19 Monate |
Škoda Enyaq iV | 15-18 Monate |
BMW i4 M50 | 15-18 Monate |
Kia EV6 | 12-18 Monate |
Kia Sorento | 12-16 Monate |
VW Touran | 12-14 Monate |
Opel Corsa-e | 12-14 Monate |
Land Rover Discovery Sport | 12-14 Monate |
Audi A8 | 13 Monate |
VW ID.3/ID.4/ID.5 | 11-13 Monate |
Range Rover Sport | 11-13 Monate |
Hyundai Inoiq 5 | 10-13 Monate |
Hyundai Inoiq 6 | 8-13 Monate |
Wer nicht so lange Zeit hat, der muss wohl oder übel zu anderen Modellen und Herstellern greifen. Der Elaris Beo oder die Mercedes E-Klasse als Coupé stehen schon nach drei Monaten Lieferzeit vor der Türe. Den Ford S-Max, Jaguar I-Pace, Peugeot e-Rifter und das Tesla Model 3 gibt es nach vier Monaten Wartezeit als Neuwagen.
Hat VW Lieferschwierigkeiten?
Wegen Lieferengpässen: VW-Konzern verkauft weniger Autos Stand: 12.01.2023 18:27 Uhr Volkswagen hat 2022 weniger Autos verkauft als im Jahr zuvor. Als Gründe nennt der Konzern Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen und daraus resultierende Produktionsprobleme.
Wie sind die Lieferzeiten bei VW?
VW: Gestalten unsere Strukturen flexibler – Was bedeutet das konkret für den Kunden in Deutschland, wenn er heute einen Neuwagen bestellt? Imelda Labbé: Bei den vollelektrischen Modellen unserer ID. Familie liegt die Lieferzeit aktuell bei zwei bis drei Monaten.
Das hängt immer ein bisschen von der gewählten Ausstattung ab. Kunden, die sich für ein vorkonfiguriertes Fahrzeug entscheiden, können ihr Auto unter Umständen sogar noch kurzfristiger bekommen. Und auch bei den Verbrennern entspannt sich die Situation allmählich. Gilt das nur für Deutschland – oder auch für andere europäische Märkte? Imelda Labbé: Nein, das macht sich zum Glück in ganz Europa bemerkbar.
In den meisten Märkten beträgt die Lieferzeit für unsere ID. Modelle derzeit knapp drei Monate. Das heißt: Lange Lieferzeiten gehören der Vergangenheit an? Imelda Labbé: Wir sehen klare Anzeichen, dass wir uns erholen. Aber natürlich kann niemand die Zukunft vorhersehen.
Aus den jüngsten Krisen haben wir eine Menge gelernt, gestalten unsere Strukturen in der Produktion auch flexibler. Die neue Montage zum Beispiel, die in Wolfsburg gerade für die Elektroplattform MEB aufgebaut und in die bestehende Fertigung integriert wird, kann sowohl den vollelektrischen ID.3 als auch den neuen Tiguan gleichzeitig produzieren.
Wir passen unsere Produktion also ganz nach dem Wunsch unserer Kunden an und können so künftig schneller reagieren und ausliefern.
Wann kommt der neue VW Tayron?
Der Schürer VW Tayron Konfigurator zeigt sofort alle Preise und Rabatte ohne einen umständlichen Login. Als offizieller VW-Händler bieten wir in unserem Volkswagen Konfigurator ausschließlich hochwertige VW Neuwagen aus Deutschland. Konfigurieren Sie jetzt Ihr Wunschfahrzeug und nutzen Sie auch den integrierten Leasing Konfigurator.
Ist ein Tiguan ein gutes Auto?
Überzeugen kann er vor allem durch das gute Raumangebot, die tadellose Verarbeitung und die einfache Bedienung. Durch die gute Rundumsicht, das gute Raumangebot, den leisen Innenraum und die bequemen Sitze vorne und hinten empfiehlt sich der Tiguan I als angenehmes Reiseauto.
Wie viel PS hat der stärkste Tiguan?
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 200 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Welcher Skoda ist vergleichbar mit dem VW Tiguan?
Deshalb hängt der Skoda Kodiaq den VW Tiguan im Test ab – 27.06.2020 — Ganz viel Platz, 240-PS-Diesel und Allrad: Skoda Kodiaq RS und VW Tiguan Allspace treten zum Bruder-Duell an. Der Sieger kommt aus Tschechien. Der VW-Konzern ist eine Firma, die ein und das gleiche Auto in acht verschiedenen Werken baut. Der VW Tiguan Allspace zum Beispiel kommt aus Puebla in Mexiko, dafür bauen sie den Seat Tarraco im Stammwerk Wolfsburg.
Welcher BMW entspricht dem Tiguan?
Ist der VW Tiguan wirklich so überzeugend? – Kamera VW Tiguan, BMW X1 und Audi Q3: Wer ist besser? 25.07.2020 — Es soll ein gebrauchter VW Tiguan sein? Vorsicht, der Wolfsburger leidet unter einer typischen SUV-Krankheit! Was BMW X1 und Audi Q3 besser machen! Der VW Tiguan gehört zu den Verkaufsschlagern und in Deutschland zu einem der erfolgreichsten Vertreter seiner Klasse.
- Bereits seit 2007 gibt es das Wolfsburger SUV, das seinen Namen einer Leserumfrage der AUTO BILD verdankt.
- Direkte Konkurrenz macht dem Tiguan seit 2009 der BMW X1, die Volkswagen-Tocher Audi schickte den Q3 ab 2011 auf die Straßen.
- Schick und teuer sind alle drei, doch wer schneidet technisch am besten ab? Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hierbei weder um optische Präferenzen noch um persönliche Vorlieben oder Markentreue handelt.
Beurteilt werden ausschließlich technische Komponenten, die beim TÜV relevant ist. Als Datengrundlage dienen dazu über neun Millionen ausgewertete Hauptuntersuchungen. Das jüngste der drei SUVs ist der Audi Q3, Die Ingolstädter belegen in Sachen Materialgüte und Qualität seit Jahren stets Spitzenplätze. Rechtliche Anmerkungen * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem “Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der “Deutschen Automobil Treuhand GmbH” unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de, Bei umgeklappter Rückbank passen bis zu 1110 Liter in den Audi Q3, ansonsten sind es nur 310 Liter. Prinzipiell ist der Q3 auch überaus haltbar. Die Mängelquote der älteren Exemplare ist deutlich niedriger als beim Durchschnitt. Sehr haltbar sind die Achsaufhängung, die Lenkung, die Beleuchtung sowie die Abgasanlage.
- Ölverlust kennen die TÜV-Prüfer beim Q3 nicht.
- Eigentlich gibt es nur zwei kritische Stellen, auf die Gebrauchtwagenkäufer achten sollten.
- Seine Problemzonen sind rostige Bremsscheiben und Federbrüche.
- Beim 100.000-Kilometer-Dauertest erhielt ein Q3 2.0 TDI zwar eine 4-, was aber an einem Getriebeschaden lag, der kurz vor Testende auftrat.
Für die TÜV-Prüfer ist der Audi Q3 hingegen fast immer ein solider Kandidat, der bis auf die genannten Schwächen selbst im Alter kaum Schwierigkeiten bereitet.
Welcher Audi entspricht Tiguan?
VW Tiguan Facelift/Audi Q3 Welches kompakte SUV kann mehr überzeugen? Unser Vergleich von VW Tiguan und Audi Q3 gibt Aufschluss. >> Mehr zum Thema SUV Foto: AUTO ZEITUNG
VW Tiguan Facelift Große, steil stehende Heckscheibe und Endrohratrappen am VW Tiguan. Foto: Volkswagen
Audi Q3 Audi Q3 mit kleiner, flach stehender Heckscheibe. Foto: Aleksander Perkovic
VW Tiguan Facelift Kapazitive Touch-Flächen sehen cool aus, lenken bei der Bedienung aber mehr ab als Tasten. Foto: Volkswagen
Audi Q3 Sport-Lenkrad (265 Euro) im Q3, meist eingängige Bedienung. Foto: Daniela Loof
VW Tiguan Facelift Der Tiguan trumpft mit einem Kofferraumvolumen von 615 bis 1655 Liter groß auf. Foto: Volkswagen
Audi Q3 Der Kofferraum des Audi fasst “nur” 530 bis 1525 Liter – dafür liegt seine Zuladung rund 100 Kilogramm höher. Foto: Daniela Loof
VW Tiguan Facelift Hier wie dort empfehlen wir den Zweiliter-TDI mit 150 PS, SCR-Kat und aktuellster Abgasnorm Euro 6d. Foto: Volkswagen
Audi Q3 Die Selbstzünder laufen ausreichend kultiviert, sind sparsam, kosten nur rund 270 Euro in der Steuer und sind gleichermaßen gut geräuschgedämmt. Foto: Zbigniew Mazar Der Audi Q3 und das VW Tiguan Facelift sind beliebte Kompakt-SUV und basieren auf derselben Plattform.
- Sie haben aber sehr unterschiedliche Ansprüche, wie dieser Vergleich zeigt! SUV sind nach wie vor beliebt: ein guter Grund für einen Fakten-Vergleich von Audi Q3 und VW Tiguan Facelift,
- Wer ein Kompakt-SUV benötigt und in Sachen Platz, Variabilität sowie Komfort keine Kompromisse eingehen will, kommt am Tiguan nicht vorbei.
Das ist allgemein bekannt, denn das Kompakt-SUV rangiert auf Platz zwei der beliebtesten Volkswagen. Allerdings legt VW den Begriff kompakt etwas anders aus als die Kolleg:innen von Audi und setzt auf eine kantigere Karosserieform sowie Pragmatismus pur.
- Geht es ums Raumangebot, muss man im rund 3500 teureren Q3 im Vergleich zum Tiguan Abstriche machen – trotz ähnlicher Außenmaße.
- Vor allem im Fond schränkt die nach hinten abfallende Dachlinie ein, zudem ist der Kofferraum mit 530 zu 615 Litern deutlich kleiner.
- Die mögliche Zuladung liegt beim Audi Q3 allerdings gut 100 Kilogramm höher.
Auch in der ersten Sitzreihe bietet das sechs Zentimeter höhere VW Tiguan Facelift im Vergleich mehr Platz und darüber hinaus auch zahlreichere sowie größere Fächer und Ablagen. Zwei Tonnen können beide SUV maximal ziehen, wenn man eine Anhängerkupplung bestellt hat. VW Tiguan Facelift (2020): Preis & R Line Das kostet das Tiguan Facelift Der Audi Q3 im Video:
Wie viel PS sollte ein Tiguan haben?
VW Tiguan: Kaufberatung Wer einen kauft, geht auf Nummer sicher. Im Grunde kann man hier nichts falsch machen. Dies gilt auch für die seit April 2016 auf dem Markt befindliche zweite Generation. Jetzt hat VW das Motorenangebot nach oben abgerundet sowie die möglichen Motor-Getriebe-Kombinationen weiter ausgebaut. Zeit also für eine Kaufberatung. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
Schon allein optisch wirkt Tiguan Nummer zwei um Längen erwachsener und dynamischer als bisher. Kantig modern statt kurvig weich, trägt er nun unverkennbar die aktuelle Formensprache der Wolfsburger. Und, noch wichtiger: Durch die Umstellung auf den MQB genannten Technikbaukasten verlor er nicht nur diverse Pfunde, sondern wurde auch spürbar geräumiger. Gebrauchtwagensuche:
Mit 4,49 Meter Länge ist der Tiguan aber immer noch kompakt genug für die Enge und das Getümmel des Stadtverkehrs. Gebrauchtwagensuche: Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD
Wie bisher lässt sich auch der neue Tiguan unterschiedlich einkleiden. Je nach persönlichem Geschmack entweder mit dem R-Line Exterieur (u.a. spezielle Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen, Heckspoiler und 19-Zoll-Alus mit 255/45-Bereifung) betont sportlich (Preis: 2480 Euro für Comfortline bzw.1945 Euro für Highline), Gebrauchtwagensuche:
, oder mit dem ausschließlich den 4Motion-Modellen vorbehaltenem Offroad-Paket (u.a. Triebwerkunterschutz und abgeflachter vorderer Stoßfänger mit 25,5 statt 18,3 Grad Böschungswinkel) in dezentem Offroad Look. Der Preis liegt je nach Ausstattungslinie bei 160 bis 520 Euro. Gebrauchtwagensuche:
Innen lautet das Schlüsselwort des Tiguan Platz. Denn davon gibt es in jeder Beziehung reichlich. Angenehmerweise nicht nur in der ersten Reihe,, Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
,sondern dank asymmetrisch geteilter, um 18 Zentimeter längs verschiebbarer Rückbank auch hinten. Schiebt man die Rücksitzbank ganz zurück, liegt die Beinfreiheit auf dem Niveau des deutlich größeren Touareg. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
Das Ladevolumen variiert zwischen 520 und 615 Litern. Maximal sind es stolze 1655 Liter. Ab Comfortline Serie: Fernentriegelung zum Umklappen der Rücksitzlehnen, Durchlade und umlegbare Beifahrersitzlehne. Damit wird der Tiguan zum Transporter für bis zu 2,50 Meter langes Ladegut. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
Sinnvolle Extras: Netztrennwand (180 Euro) und doppelter Gepäckraumboden (190 Euro). Letzterer beseitigt die ansonsten störende innere Ladekante und sorgt zudem bei umgeklappten Lehnen für eine nahezu ebene Ladefläche. Nachzudenken lohnt sich zudem über die Gepäckraumbeleuchtung, die sich herausnehmen und als Taschenlampe nutzen lässt (inkl.230-V-Steckdose 170 Euro) sowie die elektrische Heckklappe (ab 395 Euro), die auch mit Gestensteuerung erhältlich ist.
Das Cockpit ist übersichtlich und top verarbeitet: viele praktische Ablagen, angenehme Sitzposition, prima Ergonomie sowie hochwertige Materialien und saubere Verarbeitung. Ausrutscher: das schnöde Hartplastik im unteren Armaturenträgerbereich. Das virtuelle, hochauflösende Active Info Display mit 12-Zoll-Bilddiagonale kostet 510 Euro Aufpreis.
- Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Ausstattungsseitig ist die Tiguan-Welt durch drei Linien sinnvoll vorstrukturiert.
- Bereits die für alle Motoren bis 150 PS angebotene Basisversion Trendline wartet u.a.
- Mit Klimaanlage, Lederlenkrad, Bordcomputer, Licht- und Regensensor und Radio auf.
Dazu kommen sieben Airbags, ein “Front Assist” sowie der Spurhalteassistent “Lane Assist”. Etliche optionale Komfort- und Sicherheitsfeatures stehen bei Trendline aber nicht zur Verfügung. Gebrauchtwagensuche: So gut wie keine Einschränkungen gibt es für die darüber rangierende Comfortline.
Für 1950 Euro (2025 Euro mit DSG) mehr bietet unser Ausstattungstipp zusätzlich Goodies wie erweiterte Chromapplikationen, höherwertiges CD-Radio, Dachreling, Komfortsitze vorn, Multifunktionslenkrad, Fernlichtassistent, Müdigkeitserkennung, Nebelscheinwerfer, Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze sowie Parkpiepser vorn und hinten.
Gebrauchtwagensuche: Weitere 2500 Euro extra kostet die ab 150 PS (Benziner nur 4Motion-Modell) angebotene Topversion Highline. Sie fährt zusätzlich etwa mit Drei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfern, Top-Komfortsitzen vorn, Winterpaket, anklappbaren Außenspiegeln, 18-Zoll-Alus mit 235/55er-Bereifung und automatischer Distanzregelung ACC vor.
- Gebrauchtwagensuche: Möglichkeiten zur weiteren Individualisierung bieten sich angesichts der reichlich bestückten Optionsliste genug.
- Mitunter zwar nur nach dem Wenn-dann-Prinzip, dafür aber auch im Paket mit interessantem Preisvorteil.
- Unsere diesbezüglichen Tipps, soweit nicht Serie oder anderweitig erwähnt: für die Optik und noch präziseres Einlenken die 18- oder 19-Zoll-Räder.
Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Dazu nimmt man am besten noch das DCC-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern und Fahrprofilauswahl für noch gewissenhafteren Komfort und noch besseres Handling. Speziell für sportlich ambitionierte Fahrer interessant: die Progressivlenkung (225 Euro, ab 150 PS).
- Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Für die kalte Jahreszeit: das Winterpaket (450 Euro, Serie bei Highline) und dazu die drahtlose Frontscheibenheizung (345 Euro).
- Das Winterpaket umfasst Sitzheizung vorn, beheizte Waschdüsen und Scheinwerferreinigungsanlage.
- Preis für die Lenkradheizung: 135 Euro.
Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Für den Alltag empfehlen wir: Einparkhilfe, Drei-Zonen-Klimaanlage und den Parklenkassistenten “Park Assist” inklusive Parkpilot und Rückfahrkamera (625 Euro, ab Comfortline). Er lenkt selbstständig in geeignete Quer- und Längsparklücken.
- Aus Letzteren parkt er auch wieder aus.
- Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Der “Lane Assist” ist generell Serie.
- Für den sinnvollen Spurwechselassistenten “Side Assist” verlangt VW 580 Euro (ab Comfortline).
- Zusätzlich empfehlen wir hintere Seitenairbags (375 Euro) und Spurwechselassistent.
Vielfahrer, Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD, sollten zudem LED-Scheinwerfer, Head-up-Display, automatische Distanzregelung ACC (270 Euro) und den mit dem Gütesiegel “Aktion Gesunder Rücken” ausgezeichneten ergoActive-Sitz ins Auge fassen.
Hier bitte unbedingt die zwei angebotenen Fahrerassistenzpakete beachten. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Heißer Tipp für Gespannfahrer: der Anhängerrangierassistent “Trailer Assist” (ab 310 Euro). Die schwenkbare Anhängevorrichtung kostet 880 Euro. Anhängelast: bis zu 2500 Kilo. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Mit nunmehr acht Motoren – je vier Diesel und Benziner – deckt der Tiguan schlüssig und jeweils überzeugend ein Leistungsspektrum von 115 bis 240 PS ab.
Ganz neu und generell mit Allrad und 7-Gang-DSG ausgestattet: der betont sportliche, aus dem Golf GTI bekannte 2.0 TSI mit 220 PS sowie der famose, doppelt aufgeladene 2.0 TDI mit 240 PS und satten 500 Nm. Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Deutlich vernünftiger und vor allem erschwinglicher kommen unsere Motorentipps.
Als da wären: benzinerseitig der drehfreudige, spritzige sowie kultiviert und leise laufende 1.4 TSI mit 150 PS. Und dieselseitig, Gebrauchtwagensuche:, der gleich starke, mit schöner Laufkultur, gleichmäßiger Kraftentfaltung und nachhaltigem Durchzug glänzende 2.0 TDI. Ob Front- oder Allrad ist bei beiden eine Frage von 2000 Euro.
Die Vorteile des 4Motion-Antriebs liegen genauso auf der Hand wie die des DS-Getriebes. Zumindest Letzteres sollte man sich gönnen. Gebrauchtwagensuche: Sollte man sich Allrad an Bord holen, stehen dank 4Motion Active Control (inklusive Fahrprofilauswahl) vier Fahrprofile (Onroad, Snow, Offroad, Offroad Individual) zur Verfügung, die u.a.
- Die Funktion der Haldexkupplung beeinflussen.
- Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Übrigens: Alle Diesel verfügen über einen SCR-Katalysator.
- Der AdBlue-Tank (Öffnung neben Tankstutzen) fasst 12 Liter.
- Laut VW reicht das für rund 7000 Kilometer.
- Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Fazit: Der neue Tiguan fährt sich nicht nur tadellos, sondern ist auch ein echtes Raumwunder.
Genauso beeindrucken die Variabilität und Funktionalität. Ausnahmslos überzeugend: das breit gefächerte Motorenangebot. Unter dem Strich entpuppt sich der Golf unter den Kompakt-SUVs – allen voran mit 4Motion-Allrad – als perfekter Allrounder. Selbst wenn man nicht auf SUVs steht, fällt es schwer, den Tiguan nicht zu mögen.
Gebrauchtwagensuche: Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD Alternative zum Tiguan gefällig? Dann wären die folgenden Kandidaten geeignet: (seit 3/13) • Preis: ab 23.300 Euro • drei Benziner (120 bis 182 PS), drei Diesel (120 bis 180 PS) • 6-Gang, 6-Stufen-Automatik, 7-Gang-DSG • vier Ausstattungslinien. Karosserie: Das Raumangebot stimmt, die Bedienung ist teilweise etwas umständlich.
Tolles Fahrwerk sowie zielgenaue und präzise Lenkung. Facelift zum Jahreswechsel 2016/17. Antrieb: Empfehlenswert ist der lebhafte und drehfreudige 1,5-Liter-Ecoboost mit 150 PS sowie der gleich starke 2,0-Liter-TDCi-Diesel. Ausstattung: Die Sync Edition mit Leichtmetallrädern und Parkpiepsern hinten sollte es schon sein.
Extras: Allradantrieb gibt es optional für den 150-PS-Diesel (2000 Euro). Beim 180-PS-Selbstzünder und 182-PS-Benziner ist er generell Standard. (seit 7/15) • Preis: ab 22.700 Euro • zwei Benziner (132 und 177 PS), vier Diesel (116 bis 185 PS) • 6-Gang, 6-Stufen-Automatik, 7-Gang DSG • vier Ausstattungslinien.
Karosserie: Gutes Platzangebot und prima Komfort, einfache Bedienung und agiles Fahrverhalten. Klasse: die Fünf-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Antrieb: Der Saugbenziner mit 132 PS ist ziemlich schlapp. Uneingeschränkt empfehlenswert: die laufruhigen und durchzugsstarken Selbstzünder.
- Ausstattung: Trend als zweite Stufe bringt bereits Klimaautomatik, Parksensoren hinten, Dachreling und Nebelscheinwerfer mit.
- Extras: Allradantrieb bietet Hyundai für den 1.6 T-GDI (177 PS) sowie den 2.0 CRDi mit 136 PS und 185 PS (Serie) an.
- Aufpreis gegenüber den Fronttrieblern: 1900 Euro.
- Seit 2/14) • Preis: ab 19.900 Euro • zwei Benziner (115 und 163 PS), zwei Diesel (110 und 130 PS) • 6-Gang, CVT-Automatik • fünf Ausstattungslinien.
Karosserie: Flottes Design und attraktives Interieur, aber nur durchschnittliches Platzangebot. Mit 430 Litern vergleichsweise kleiner Kofferraum. Antrieb: Die Basismotoren mit 110 PS (Diesel) und 115 PS (Benziner) sind okay, Fahrspaß stellt sich aber erst mit dem 1.6 dCi (130 PS) und dem 163 PS starken 1.6 DIG-T ein.
Was kostet der neue Tiguan 2023?
Wie viel kostet der Volkswagen Tiguan? – Das Volkswagen Tiguan Modell hat eine UVP von 32.930 € bis 53.300 €. Mit carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 4.923 € sparen. Die Preise beginnen bei 29.435 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 332 €. Unsere beliebtesten Volkswagen Tiguan Versionen sind:
Modellvariante | carwow Preis ab | |
---|---|---|
1.5 TSI OPF 96kW 5dr | 29.435 € | Angebote vergleichen |
Bei den Versicherungskosten schlägt sich der VW Tiguan hervorragend. Typklasse 12 oder 13 steht in der Haftpflichtversicherung an, womit das SUV sehr niedrig eingestuft wurde. Die Teilkasko bleibt mit den Typklassen 21 bis 23 auch noch überschaubar und günstig ist auch die Vollkasko dank der Einstufung in die Typklassen 18 bis 20.
Sind 200.000 km für einen Diesel viel?
Fazit: –
Vorteile: niedriger Kraftstoffverbrauch, höherer Wiederverkaufswert, längerer Motor Nachteile: Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer.
Es liegt an dir, die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor du deine endgültige Entscheidung triffst. Wir bei Autohero sind der Meinung, dass du mit einem Dieselfahrzeug viel Geld sparen kannst.Im Allgemeinen ist die maximale Fahrleistung von Dieselfahrzeugen höher als die von Benzinern.
- Dieselmotoren sind auf langen Strecken sehr zuverlässig, was sich auch in deinem Geldbeutel bemerkbar macht.
- Wenn du jedoch in einer städtischen Umgebung fahren willst, wo die Entfernungen begrenzt sind und du häufig anhalten musst, ist es vielleicht klüger, sich für ein Benzin-, Hybrid- oder Elektromodell zu entscheiden.
Am 8. Juni 2022 beschloss das Europäische Parlament, den Verkauf von neuen Dieselfahrzeugen im Jahr 2035 zu beenden. Bis dahin werden Dieselmotoren in bestimmten Gebieten abhängig von ihren Emissionswerten schrittweise verboten werden. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist es ratsam, die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer zu überprüfen.
Bei einem gebrauchten Dieselfahrzeug liegt die ideale Jahresfahrleistung unter 100.000 km. Du kannst aber auch gute Fahrzeuge mit einer Laufleistung zwischen 100.000 und 200.000 km finden, da Dieselmotoren eine Ausdauer haben, die weit über diese Grenze hinausgeht. Es gibt keine jährliche Obergrenze. Die meisten Autofahrer in Deutschland fahren zwischen 15.000 und 20.000 km pro Jahr.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Dieselfahrzeug mehr als 200.000 km oder deutlich mehr zurücklegt. Denken Sie daran, dass Ihr Fahrzeug bei Erreichen dieser Kilometerzahl an Wert verliert und Sie es in Deutschland nur schwer wieder verkaufen können.
Ist der Tiguan größer als Touareg?
Platzangebot & Innenraumausstattung: Groß ärgert Größer – Duelle zwischen Groß und Klein faszinieren seit tausenden von Jahren wie die Geschichte von David und Goliath zeigt. Ein Duell aber muss nicht zwangsläufig in einen Kampf ausarten, es kann auch ein brüderliches Kräftemessen, ein Vergleich sein. So geben sie uns die Möglichkeit, die jeweiligen Eigenschaften präziser herauszuarbeiten – und genau das haben wir in unserem Test vor.
Dabei müssen wir uns zu Beginn gleich selbst korrigieren: denn schmächtig ist der VW Tiguan längst nicht mehr. In der neuen Generation wuchs der Kompakt-SUV-Star aus Wolfsburg auf eine Länge von 4,49 Meter. Dazu kommt ein Radstand von 2,68, eine Breite von 1,84 und eine Höhe von 1,65 Metern. Familien, Vertreter und Handwerker finden im VW Tiguan damit reichlich Platz für den Transport von Mensch und Maschine.
Erstaunliches Detail: Der Tiguan bietet im Fond mehr Kopffreiheit als der Touareg. Im Kofferraum haben 615 bis 1.655 Liter Gepäck und Ladegut Platz, die Ladekante ist mit 74 Zentimetern angenehm niedrig; und der Stauraum mit 98 Zentimetern bei aufgestellter Rückbank praktisch tief. Der VW Touareg freilich gehört einer anderen Größen- und Gewichtsklasse an – und das buchstäblich. Das große VW-SUV wiegt mit rund 2,2 Tonnen gut 500 Kilo mehr als der Tiguan, der zwischen 1,5 und 1,8 Tonnen auf die Waage bringt. Auch bei den Abmessungen besteht ein Klassen-Unterschied.
Er misst 4,8 Meter in der Länge, 3,994 in der Breite und 1,75 in der Höhe. Dank eines stolzen Radstandes von 2,9 Metern offeriert der Touareg oberklassige Platzverhältnisse – der Normsitzraum ist mit 79 Zentimetern bspw. größer als in der Mercedes S-Kasse oder im Audi A8. Im Kofferraum verstaut der Gigant mit 697 bis 1.642 Litern jedoch kaum mehr als der Tiguan – von einem Platzmangel kann freilich keine Rede sein.
Die mit 81 Zentimetern exorbitant hohe Ladekante ist allerdings ein echtes Hindernis.
Wann kommt der neue VW Tayron?
Der Schürer VW Tayron Konfigurator zeigt sofort alle Preise und Rabatte ohne einen umständlichen Login. Als offizieller VW-Händler bieten wir in unserem Volkswagen Konfigurator ausschließlich hochwertige VW Neuwagen aus Deutschland. Konfigurieren Sie jetzt Ihr Wunschfahrzeug und nutzen Sie auch den integrierten Leasing Konfigurator.
Wie viel PS hat der stärkste Tiguan?
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 200 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Wo wird der neue Tiguan gebaut?
Geschichte – Die zweite Generation des Tiguan wurde im September 2015 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main vorgestellt. Das neue Modell basiert auf dem Modularen Querbaukasten, Die zweite Generation ist gegenüber dem Vorgänger um sechs Zentimeter länger und misst 4,49 m.
- Heckansicht
- VW Tiguan Allspace (2017–2021)
- Heckansicht
- VW Tiguan L (seit 2017)