Wie Viele Theorie Fragen Gibt Es 2023 Insgesamt
Der Fragenkatalog 2023 – das April-Update: Die 57 neuen Fragen
Fahrerlaubnisklasse | Anzahl der Fragen | Fragen mit Varianten |
---|---|---|
L | 4 | – |
T | 6 | – |
MOFA | 11 | 8 |
Gesamt | 99 | 31 |
Nog 6 rijen
Contents
- 1 Wie viele Führerscheinfragen gibt es 2023 insgesamt?
- 2 Wie viele Theoriefragen gibt es aktuell?
- 3 Wie viele 5 Punkte Fragen gibt es in der Theorieprüfung?
- 4 Wie viele Theorie Fragen gibt es 2023 in der App?
- 5 Was passiert wenn man 5 mal Theorie nicht besteht?
- 6 Wie viele neue Fragen April 2023?
- 7 Wie viele Bögen gibt es für Klasse B?
Wie viele Führerscheinfragen gibt es 2023 insgesamt?
Wie viele Führerscheinfragen gibt es insgesamt? – Mein Weg zum Führerschein Wir bieten Mehrphasenausbildung – vom Führerschein bis zum Fahrsicherheitstraining Vorbereitung & Übung ist alles! Bei RoadStars wirst du bestens auf die neue theoretische Computerprüfung vorbereitet.
- Die häufigsten Fragen und Antworten zur theoretischen Computerprüfung findest du auf der Seite weiter unten.
- Wenn du noch mehr wissen möchtest, komm einfach bei uns im Büro vorbei! 1822 Theoriefragen (Multiple Choice) umfasst das Modul GW Grundwissen und die Module Klasse B und Klasse A, Übersetzungen gibt es bei uns in Englisch, Serbokroatisch, Slowenisch sowie Türkisch.
Wieviele Fragen gibt es eigentlich? Grundwissen: 1100 Fragen B spezifisch: 386 Fragen A spezifisch: 312 Fragen Somit gibt für die Prüfung PKW – Klasse B – 1486 Fragen. Bei der Prüfung kommen bis zu 80 Fragen samt Vertiefungsfragen. Davon müssen mindestens 80% richtig beantwortet werden, um die Prüfung positiv zu absolvieren.
- Wie werden die Fragen gestellt? Pro Modul werden je 20 Fragenpaare gestellt, wobei die Vertiefungsfrage nur dann gestellt wird, wenn die entsprechende Hauptfrage richtig beantwortet wurde Wie sind die Fragen aufgebaut? Die Fragen sind als zweistufige Fragen aufgebaut.
- Zudem gibt es in Graz nur bei uns für Dich die Chance, sowohl einen PKW-Simulator als auch 4 Motorradsimulatoren für deine Ausbildung zu benutzen – das bisherige Feedback war überwältigend und grandios.
Ich würde auf jedenfall meine nächste Führerscheinklasse bei Roadstars machen. War immer cool und ich war schnell fertig. Sebastian Fruehwirth Fahrschule Roadstars Radetzkystrasse 18010 GrazBüroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr Tel: Deine Grazer Fahrschule direkt am Jakominiplatz.
Wie viele Fragen Theorie Klasse B 2023?
Wie viele Fehlerpunkte sind zulässig? – Je nach Führerscheinklasse müssen bei der Theorieprüfung zwischen 20 und 40 Fragen beantwortet werden, und es sind zwischen sechs und zehn Fehlerpunkte zulässig, um die Prüfung zu bestehen. Wichtig: Die Fragen haben unterschiedliche Wertigkeiten, die durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden (zwei bis fünf Fehlerpunkte).
Bei der Fahrerlaubnis der Klasse B werden 30 Fragen gestellt, und es sind zehn Fehlerpunkte gestattet. Man darf jedoch nur eine mit fünf Fehlerpunkten bewertete Frage falsch beantworten. Bei den Klassen AM, A, A1 und A2 und der Erweiterung auf C1 gilt dasselbe. Bei der Erweiterung auf die Lkw-Klasse C müssen 37 Fragen beantwortet werden, für die Klasse D sogar 40. Hier sind auch maximal zehn Fehlerpunkte zulässig, es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit fünf werden falsch beantwortet.
Mehr zu den Führerscheinklassen finden Sie hier.
Wie viele Theoriefragen gibt es aktuell?
Teil der Fahrschule: Der Fragenkatalog – Die Fahrschulfragen basieren auf einem Fragenkatalog, der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben wird. Dieser wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet, Die bis dato letzte Änderung erfolgte am 01.04.2016.
- Diese umfasste: 10 neue Fragen, 22 überarbeitete Fragen und 6 gestrichene Fragen.
- Der Fragenkatalog wird in zwei Kategorien aufgeteilt: Grundstoff und Zusatzstoff,
- Die Fragen aus dem ersten Teil kommen bei der Prüfung jeder Fahrerlaubnisklasse zum Einsatz.
- Im zweiten Teil handelt es sich um spezifische Fragen, die für einzelne Fahrzeugklassen relevant sind.
In beiden Teilen sind folgende Abschnitte enthalten :
Gefahrenlehre Verhalten im Straßenverkehr Vorfahrt, Vorrang (nur im Grundstoff) Verkehrszeichen Umweltschutz Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge (nur im Zusatzstoff) Technik Eignung und Befähigung von Kraftfahrern
Diese Kategorien haben jeweils noch eigene Abschnitten, zum Beispiel zu Themen wie „Geschwindigkeit” oder „Überholen”. Insgesamt ergeben sich daraus 522 Grundstofffragen in 38 Kapiteln, sowie 993 Fragestellungen zum Zusatzstoff in 57 Kapiteln. Aus jedem Kapitel im Grundstoff können den Prüfling Fragen erwarten.
Wann Ändern sich die Theoriefragen 2023?
09. März 2023 | Carina Dietze – Fahrschüler aufgepasst! Ab April 2023 ergänzen neue Fragen den Katalog für die theoretische Prüfung. Dies betrifft nicht nur den klassischen Autoführerschein, sondern auch fast alle anderen Führerscheinklassen, Wie man an die neuen Fragen kommt, erklärt ein Fahrlehrer auf seinem Instagram-Profil.
Wie viele Fragen hat die Theorie Klasse B?
Der Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung beinhaltet in der Regel um die 1.600 Fragen (Grundstoff & Zusatzstoff).
Wie viele 5 Punkte Fragen gibt es in der Theorieprüfung?
Theoretische Prüfung
Genehmigter Prüfauftrag der Fahrerlaubnisbehörde. Der Prüfauftrag ist erteilt wenn du den Kostenvorschuss der Prüforganisation TÜV Süd per Post erhalten hast.Du hast den Kostenvorschuss des TÜV Süd beglichen.Deine theoretische Prüfung darfst du frühestens 3 Monate vor Erreichen des Mindestalters ablegen.Mindestanzahl der benötigten Theorieeinheiten.Deine App vollständig bearbeitet. Die Ampel in der App ist “Grün” oder deine Prüfungsreife ist bei mind.98%.
Buche bitte deine theoretische Prüfung direkt bei unserer Kundenbetreuung.Den aktuellen Vorlauf zur Buchung erfrage bitte bei unserer Kundenbetreuung.Zwischen deiner theoretischen und praktischen Prüfung müssen mindestens 2 Wochen dazwischen liegen.
Die gebuchte Prüfung kannst du bis 6 Arbeitstage (Mo – Fr) vor dem Prüfungstermin kostenfrei stornieren. Wird diese Frist nicht eingehalten, werden alle Kosten der Prüfung fällig.
Sobald dein Prüfauftrag bei der Prüforganisation eingegangen ist, bekommst von der Prüforganisation TÜV Süd per Post einen Kostenvorschuss über deine zu zahlenden Prüfgebühren geschickt. Dieser Kostenvorschuss ist gleich nach Erhalt zu begleichen. Prüfung der Prüforganisation TÜV SüdDeine Prüfung kann nur verbindlich gebucht werden wenn du alle Leistungen der Fahrschule bis zur Prüfung beglichen hast.
Reisepass oder Deutscher Personalausweis oder Aufenthaltstitel
Du bekommst von unserer Kundenbetreuung eine Einladung per E-Mail mit dem Datum, Uhrzeit und Prüfort.Sei bitte ca.15 Minuten vor der angegebenen Uhrzeit am Prüfort TÜV Süd.
Bitte informiere den Prüfer vor deiner Prüfung über deine gewünschte Fremdsprache.Die theoretische Prüfung ist ausschließlich in folgenden Fremdsprachen möglich: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch
Die Prüfung dauert max.45 Minuten.
Bei einer Ersterteilung einer Fahrerlaubnis oder Umschreibung ausländische Fahrerlaubnis musst du 30 Fragen beantworten. Mit max.10 Fehlerpunkten hast du die Prüfung noch bestanden. Du darfst aber keine 2 Fragen falsch beantworten, die mit jeweils 5 Fehlerpunkte bewertet sind.Bei einer Erweiterung einer Fahrerlaubnis musst du 20 Fragen beantworten. Mit max.6 Fehlerpunkten hast du die Prüfung noch bestanden. Bei einer Ersterteilung für mehrere Führerscheinklassen, wird der Grundstoff nur einmal geprüft. Grundstoff und Zusatzstoff werden immer gemeinsam bewertet. Die theoretische Prüfung für die Klassen A und B sieht demnach folgendermaßen aus: Grundstoff (Ersterwerb) mit 20 Fragen + Zusatzstoff Klasse A mit 10 Fragen + Zusatzstoff Klasse B mit 10 Fragen
Um die Prüfung zu bestehen, darf die Fehlerzahl aus Grundstoff und Zusatzstoff für die jeweilige Klasse nicht mehr als 10 Fehlerpunkte betragen. Du darfst aber keine 2 Fragen falsch beantworten, die mit jeweils 5 Fehlerpunkte bewertet sind. Beispiel: Du hast noch keinen Führerschein und möchtest an einem Tag die theoretische Prüfung für die Klassen A und B ablegen.
Du bekommst nach der Prüfung folgendes Ergebnis:Grundstoff: 5 Fehlerpunkte Zusatzstoff A: 7 Fehlerpunkte Zusatzstoff B: 3 FehlerpunkteDas führt zu folgenden Konsequenzen:Führerscheinklasse A durchgefallen (5+7=12 Fehlerpunkte) Führerscheinklasse B bestanden (5+3=8 Fehlerpunkte) Der Grundstoff wird zwar nur einmal geprüft, die Fehlerpunkte zählen aber für alle Führerscheinklassen (in diesem Fall A und B), die gleichzeitig geprüft werden.
Bei der nächsten Prüfung für die Klasse A wirst du erneut in Grund- und Zusatzstoff geprüft. Du musst also den Grundstoff nochmals beantworten, obwohl du in der ersten Prüfung nur 5 Fehlerpunkte hattest. Der Grundstoff enthält in diesem Fall statt 20 nur 10 Fragen, weil du Klasse B bereits in der ersten Prüfung bestanden hast und daher nun als Vorbesitz gilt.
Wann kommen neue Fragen Fahrschule 2023?
Wann kommen neue Theoriefragen 2023? Der amtliche Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung ändert sich regelmäßig zwei Mal im Jahr. Und zwar am 1. April und am 1. Oktober eines jeden Jahres. Und wie erhalte ich die neuen Fragen in meiner FahrAPP? Mehrere Wochen vor diesen Terminen pflegen wir den jeweils neuen Fragenstand in die FahrAPP ein.
- Das zeigen wir dir dann an und du kannst dich frühzeitig für den neuen Stand entscheiden.
- Machst du nichts, wird dein Fragenstand automatisch am Stichtag umgestellt.
- So lernst du immer mit den aktuellen Fragen.
- War diese Antwort hilfreich? Ja Nein Leider konnten wir nicht helfen.
- Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.
: Wann kommen neue Theoriefragen 2023?
Habe ich mit 10 Fehlerpunkten bestanden?
Antwort: Mit 10 Fehlerpunkten ist die Prüfung noch bestanden, mit 11 oder mehr Punkten ist man durchgefallen. Ausnahme: Werden jedoch zwei mit 5 Punkten bewertete Fragen falsch beantwortet, z.B.2 Vorfahrtfragen, ist die Prüfung nicht bestanden, auch wenn alle anderen Fragen richtig beantwortet wurden.
Wie viel kostet eine theoretische Prüfung?
1. Die Kosten für den Führerschein und mögliche Ausbildungsarten – Die Kosten für den Führerschein schwanken nicht nur in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse, sondern ebenso nach Fahrschule, Art der Ausbildung und der Zeit, in der Sie die Fahrausbildung absolvieren.
- Vergleichen Sie die Preise innerhalb Österreichs, werden Sie große Unterschiede feststellen.
- Während Sie in Wien durchschnittlich zwischen 1.200 und 1.500 Euro veranschlagen müssen, sind es im Vorarlberg 1.500 bis 1.750 Euro.
- Das Burgenland, Salzburg, Kärnten und Niederösterreich bewegen sich im Mittelfeld, wohingegen der Führerschein in der Steiermark am günstigsten ist.
In Österreich haben Sie die Möglichkeit, den Führerschein in Voll- oder Dualer Ausbildung zu absolvieren. In der Vollausbildung legen Sie all Ihre Fahrstunden bei der Fahrschule ab. Dabei belaufen sich die Kosten pro Fahrstunde auf 50 bis 60 Euro. In der Dualen Ausbildung leisten Sie nur die Mindestanzahl an Fahrstunden bei der Fahrschule selbst ab und treten die restlichen Fahreinheiten in privaten Übungsfahrten an.
Zeitraum | Leistung | Kosten in Euro |
---|---|---|
vor Ausbildungsbeginn | gültiger Lichtbildausweis | / |
für Brillen-/ Kontaktlinsenträger: Attest vom Augenarzt | / | |
ärztliches Gutachten | 35 | |
Prüfung des Führerscheinantrags | 40-50 | |
1. Ausbildungsphase | Lernunterlagen | 27-69 |
Theorie 32 Unterrichtseinheiten | je 50-60 | |
Praxis 13 Fahrstunden | je 50-60 | |
Antrag L-Übungsfahrten | 42-49 | |
Antrag L17-Übungsfahrten | 35 | |
Erste-Hilfe-Kurs | 20-55 | |
Führerscheinfoto | 10-15 | |
Prüfung | Behördengebühr Theorie | 20 |
Prüfungsgebühren Theorie Fahrschule | 50 | |
Behördengebühren Praxis | 90 | |
Prüfungsgebühren Praxis Fahrschule | 100 | |
Ausstellungsgebühr | 60-50 | |
2. Ausbildungsphase | 1. Perfektionsfahrt | 80-120 |
Fahrsicherheitstraining | 190-210 | |
2. Perfektionsfahrt | 80-120 |
vor Ausbildungsbeginn
gültiger Lichtbildausweis: / für Brillen-/ Kontaktlinsenträger: Attest vom Augenarzt: / ärztliches Gutachten: 35 € Prüfung des Führerscheinantrags: 40-50 €
1. Ausbildungsphase
Lernunterlagen: 27-69 € Theorie 32 Unterrichtseinheiten: je 50-60 € Praxis 13 Fahrstunden: je 50-60 € Antrag L-Übungsfahrten: 42-49 € Antrag L17-Übungsfahrten: 35 € Erste-Hilfe-Kurs: 20-55 € Führerscheinfoto: 10-15 €
Prüfung
Behördengebühr Theorie: 20 € Prüfungsgebühren Theorie Fahrschule: 50 € Behördengebühren Praxis: 90 € Prüfungsgebühren Praxis Fahrschule: 100 € Ausstellungsgebühr: 60-50 €
2. Ausbildungsphase
1. Perfektionsfahrt: 80-120 € Fahrsicherheitstraining: 190-210 € 2. Perfektionsfahrt: 80-120 €
Achten Sie genau auf die Leistungen, die die Gesamtpakete von Fahrschulen beinhalten, um überraschende Zusatzkosten zu vermeiden.
Wie viele Theorie Fragen gibt es 2023 in der App?
Wie viele Fragen kommen in der Theorieprüfung dran? – Wie viele Fragen kommen in der Theorieprüfung dran? – Wie viele Fragen hat die Theorieprüfung? – Bei der theoretischen Führerscheinprüfung müssen insgesamt 30 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden, 20 Fragen zum Grundstoff und 10 spezifische Fragen zur Führerscheinklasse B, Manchmal muss auch eine Zahl als Lösung eingegeben werden.
Sind die Fragen in der Theorieprüfung gleich wie in der App?
Gute Vorbereitung erspart böse Überraschungen – Wer sich gut vorbereitet, sprich gründlich gelernt hat, hat keinen Grund, nervös zu sein. Er ist auf dem besten Weg, die theoretische Prüfung zu bestehen. Vor allem, weil es dank dem Theorie24-Lernsystem keine Überraschungen geben kann: Die Fragen und Antworten in der Prüfung sind alle identisch mit denen der Übungsbögen.
Was passiert wenn man 5 mal Theorie nicht besteht?
Was passiert wenn man 7 mal Theorie nicht besteht? – Nach der Theorie ist vor der Praxis – Ist die Theorie bestanden, kann eine Zulassung für die praktische Fahrprüfung beantragt werden. Dabei ist laut FeV eine Frist einzuhalten. Diese wird ebenfalls in § 18 geregelt: Die praktische Prüfung muss innerhalb von zwölf Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung abgelegt werden.
- Andernfalls verliert die theoretische Prüfung ihre Gültigkeit.
- Der Zeitraum zwischen Abschluss der praktischen Prüfung oder – wenn keine praktische Prüfung erforderlich ist – zwischen Abschluss der theoretischen Prüfung und der Aushändigung des Führerscheins darf zwei Jahre nicht überschreiten.
- Andernfalls verliert die gesamte Prüfung ihre Gültigkeit.
Mit der Theorie ist also die Hälfte der Führerscheinprüfung schon geschafft, Was Sie in der praktischen Führerscheinprüfung erwartet, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema praktische Fahrprüfung. Die wichtigsten Informationen für die theoretische Prüfung zum Führerschein im Überblick:
- Sie kann erst absolviert werden, wenn die Mindestanzahl an Theoriestunden besucht wurde.
- Sie kann frühestens drei Monaten vor dem Erreichen des Mindestalters für die angestrebte Führerscheinklasse absolviert werden.
- Sie kann beim TÜV oder der DEKRA abgelegt werden. Eine Prüfungsgebühr von 22,49 Euro ist zu entrichten.
- Sie besteht aus einer festgelegten Anzahl an Fragen, die je nach Fahrzeugklasse variieren. Auch die zulässigen Fehlerpunkte sind variabel.
- Ist sie bestanden, dient das Prüfungsprotokoll als Nachweis für eine Zulassung zur praktischen Fahrprüfung
- Ist sie nicht bestanden, kann die Theorieprüfung nach einer Sperrfrist von mindestens 14 Tagen wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr muss in diesem Fall erneut bezahlt werden.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Wann ist man bereit für die theoretische Prüfung?
Sobald Sie alle Theoriestunden in Ihrer Fahrschule besucht haben, sind Sie bereit für den theoretischen Teil der Führerscheinprüfung. Sie können die Theorieprüfung aber frühestens drei Monate vor Erreichen des Mindestalters ablegen. Sicherlich werden Sie ein bisschen nervös sein, aber das ist man immer vor einer Prüfung. Mit unseren Tipps ist die theoretische Führerscheinprüfung halb so schlimm.
Wie viel kostet es wenn man die Theorieprüfung nicht besteht?
Was kostet eine Prüfungswiederholung? – Sollten Sie bei einer Fahrprüfung durchgefallen sein, bedeutet dies Mehrkosten, Die Prüfungsgebühr muss nämlich jedes Mal erneut bezahlt werden. Bei der Theorieprüfung sind es nach aktuellem Stand 22,49 Euro. Welcher Betrag bei einer Wiederholung der praktischen Prüfung anfällt, hängt davon ab, auf welche Sie hinarbeiten:
Führerscheinklasse A (): rund 147 Euro Führerscheinklasse B (Pkw-Führerschein): rund 117 Euro Führerscheinklasse C (Lkw-Führerschein): rund 177 Euro Führerscheinklasse T (Traktorführerschein): rund 147 Euro
Dabei handelt es sich jedoch nur um die bei der Prüfstelle zu entrichtende Gebühr. Weitere Kosten fallen für das Fahrschulauto und gegebenenfalls für weitere Fahrstunden an.
Wie viele neue Fragen April 2023?
© wichayada / stock.adobe.com Zweimal pro Jahr werden neue Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung von der TÜV | DEKRA arge tp 21 herausgebracht. Es handelt sich zum Beispiel um redaktionell überarbeitete Fragen, die umformuliert wurden oder zu welchen eine weitere Antwortmöglichkeit hinzugefügt wurde.
Manchmal gibt es auch komplett neue Fragen. Das ist dann meistens zu neuen Themen wie dem E-Scooter oder Gesetzesänderungen in der StVO. Es werden aber auch Fragen gestrichen. Ab dem Stichtag, dem 1. April beziehungsweise dem 1. Oktober jedes Jahres, wird mit dem neuen Fragenstand in der Prüfung geprüft.
Das heißt, die neuen Fragen sind ab diesem Zeitpunkt Teil deiner Prüfung und es kann sein, dass du sie beantworten musst. Fragenänderung vom April 2023 (Stand Februar 2023) Ab dem 1. April 2023 wird mit neuen Video- und Bildfragen in den Theorieprüfungen geprüft.
21 neue Fragen im Grundwissen für alle Klassen10 neue Fragen im Mofa-Grundwissen23 neue Fragen in Klasse B10 neue Fragen in Klasse A4 neue Fragen in Klasse AM 11 neue Fragen in Klasse C 9 neue Fragen in Klasse D6 neue Frage in den Klassen L und T
Betrifft dich diese Fragenänderung? Deine Theorieprüfung findet vor dem 1. April 2023 statt: Dich betrifft dich die Fragenänderung nicht. Du kannst mit den bisherigen Fragen in Ruhe weiter lernen. Deine Theorieprüfung findet nach dem 30. März 2023 statt: Dich betrifft die Fragenänderung, deshalb ist es wichtig, dass dein Fragenstand in der Fahren Lernen Max App aktualisiert ist.
Dein Vorteil: Mit Fahren Lernen Max lernst du immer mit dem aktuellen Fragenstand. Wir aktualisieren die Fragen für dich. Keine Sorge, das erledigen wir für dich: Beim Start von Fahren Lernen Max wird dir ein Hinweis auf den neuen Fragenstand angezeigt. Du klickst einfach auf “Fragenstand aktualisieren” und schon übst du mit den neuen Fragen.
Das funktioniert sowohl in der Browser-Version von Fahren Lernen Max, als auch in der Fahren Lernen Max App. Du hast den Hinweis weggeklickt? Unter den Einstellungen in der App oder der Browser-Version kannst du die Aktualisierung jederzeit nachholen. © Comauthor / stock.adobe.com
Wie viele Fragen gibt es für den Führerschein?
Mein Weg zum Führerschein Individuelle Planung deiner Fahrstunden Vorbereitung & Übung ist alles! Bei RoadStars wirst du bestens auf die neue theoretische Computerprüfung vorbereitet. Die häufigsten Fragen und Antworten zur theoretischen Computerprüfung findest du auf der Seite weiter unten. Wenn du noch mehr wissen möchtest, komm einfach bei uns im Büro vorbei! 1822 Theoriefragen (Multiple Choice) umfasst das Modul GW Grundwissen und die Module Klasse B und Klasse A,
Übersetzungen gibt es bei uns in Englisch, Serbokroatisch, Slowenisch sowie Türkisch. Wieviele Fragen gibt es eigentlich? Grundwissen: 1100 Fragen B spezifisch: 386 Fragen A spezifisch: 312 Fragen Somit gibt für die Prüfung PKW – Klasse B – 1486 Fragen. Bei der Prüfung kommen bis zu 80 Fragen samt Vertiefungsfragen.
Davon müssen mindestens 80% richtig beantwortet werden, um die Prüfung positiv zu absolvieren. Wie werden die Fragen gestellt? Pro Modul werden je 20 Fragenpaare gestellt, wobei die Vertiefungsfrage nur dann gestellt wird, wenn die entsprechende Hauptfrage richtig beantwortet wurde Wie sind die Fragen aufgebaut? Die Fragen sind als zweistufige Fragen aufgebaut. Zudem gibt es in Graz nur bei uns für Dich die Chance, sowohl einen PKW-Simulator als auch 4 Motorradsimulatoren für deine Ausbildung zu benutzen – das bisherige Feedback war überwältigend und grandios. Ganz besonders hat mir die freundliche und kompetente Beratung gefallen. Außerdem hat man sich jederzeit wohlgefühlt und ist perfekt für den Führerschein vorbereitet worden. Liliane Gugel Fahrschule Roadstars Radetzkystrasse 18010 GrazBüroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr Tel: Deine Grazer Fahrschule direkt am Jakominiplatz. : Mein Weg zum Führerschein
Wie viele Prüfungsfragen gibt es für den Führerschein Klasse B?
Theorieprüfung für die Klasse B: Anzahl der Fragen – Bei einer Fahrerlaubnis der Klasse B (Autoführerschein) kommen in der Theorieprüfung insgesamt 30 Fragen auf Sie zu. Zehn beziehen sich dabei auf den Zusatz- und 20 auf den Grundstoff, Bei elf Fehlerpunkten haben Sie nicht bestanden,
Wie viele Bögen gibt es für Klasse B?
Durch Beantwortung der Fahrschulfragen vertiefen Sie das bereits Gelernte und festigen Ihr Wissen. Die 71 Bögen im A4-Format basieren auf dem aktuellen amtlichen Fragenkatalog gültig ab 01.04.2023 und entsprechen den Vorgaben von TÜV und DEKRA.